Aus dem Künstlerleben eines Ruppiner Sohnes
Musikalisch und filmisch untermalte Lesung aus den Tagebücherndes Komponisten Ferdinand Möhring im Schlosstheater Rheinsberg

Denkmal des Komponisten Ferdinand Möhring auf dem Kirchplatz in Alt Ruppin.Foto: Henry Mundt
Rheinsberg. „Ich bin und bleibe Musiker“ – das ist nur eines von vielen eindrücklichen Zitaten aus den Texten der Tagebücher des Alt Ruppiners Ferdinand Möhring. Es bringt sein Wesen auf den Punkt und eignet sich daher wunderbar als Titel für eine besondere Veranstaltung: Am Freitag, dem 13. September, stehen bei einer Lesung im Schlosstheater Rheinsberg Ferdinand Möhrings Tagebücher im Mittelpunkt.

Mit Musik der Ruppiner Kantorei und filmischen Impressionen wird ein vielschichtiges Porträt Möhrings, der eine beeindruckende Künstlerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts war, gezeichnet. Es liest Klaus-Peter Möller vom Fontane-Archiv-Potsdam, der sich der aufwendigen Transkription und Edition der Schriften im Auftrag der Ferdinand Möhring Gesellschaft widmete. Unterstützt wurde das mehrjährige Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, von der Stadt Neuruppin und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.

Im Ruppiner Land verbrachte Möhring (1815-1887) mehrere Jahrzehnte seines Lebens; er war Kantor, Chorleiter, Musikpädagoge und Komponist. Eine Sinfonie aus seiner Feder wurde im Leipziger Gewandhaus durch Felix Mendelssohn-Bartholdy uraufgeführt, der sein Förderer war. Die Tagebücher des Fontane-Zeitgenossen sind nicht nur eine spannende Quelle zur eigenen Biografie: Sie lassen eintauchen in eine Gedankenwelt, in der auch politische und kulturelle Ereignisse und die Musikwelt seiner Zeit einen klugen Spiegel fanden. Zudem darf sich das Publikum bei der Lesung auf Spannendes zur Ortsgeschichte von Alt Ruppin und Neuruppin freuen – garniert mit erinnerungswürdigen Anekdoten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresmitgliedertreffens des „Kunst- und Kulturvereins Rheinsberg e.V.“ statt und ist Teil der ganzjährigen Feierlichkeiten zum 250. Geburtstags des Schlosstheaters Rheinsberg.

Tickets für die Veranstaltung sind kostenpflichtig, Preis auf Nachfrage. Informationen erhalten Interessierte online unter www.schlosstheater-rheinsberg.de sowie unter der Tel. 033931/72117 oder bei der Tourist-Information Rheinsberg per E-Mail an info@tourist-information-rheinsberg.de und unter der Tel. 033931/34940. WS

Adresse: Schlosstheater Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg.

Druckansicht