Wildfrüchte, Wölfeund Rieseneidechsen
Heinz Sielmann Stiftung lädt zukostenfreien Online-Vorträgen ein

In einem Web-Vortrag der Heinz-Sielmann-Stiftung geht es am 29. Oktober um Wölfe und Raben.Foto: Ingolf Koenig-Jablonski
Ostprignitz-Ruppin. Am 1. Oktober startet die Heinz-Sielmann-Stiftung in die neue Saison der digitalen Ausflüge in die Natur. Passend zur Jahreszeit informiert das erste Webinar über essbare Wildfrüchte und Samen, die man jetzt in der Natur reichlich findet. Schwer hängen derzeit die glänzend roten Hagebutten der Wildrosen an den Zweigen. Sie gehören zu den Schätzen der Natur, die man essen kann. Aber wie? Roh? Gekocht? Anja Holland, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, kennt sich aus und führt das Publikum am 1. Oktober in die Welt der herbstlichen Wildfrüchte und Samen ein. Sie informiert über die Vorteile der frei und unbehandelt gewachsenen Wildpflanzen für die menschliche Ernährung und gibt praktische Tipps, wie man die Schätze der Natur sammelt und zubereitet.

Am 10. Oktober geht die digitale Reise in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der südeuropäischen Inseln Gran Canaria und Korsika. Dort leben Hummelarten, die es sonst nirgendwo gibt, und die berühmte Gran-Canaria-Rieseneidechse. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz-Sielmann-Stiftung, stellt sie und viele weitere Inselphänomene in einem spannenden Bildvortrag vor. In diesem Jahr feiert Sielmanns Biotopverbund Bodensee, ein Pilotprojekt der Stiftung, sein 20-jähriges Bestehen. Was mit dem Heinz-Sielmann-Weiher begann, entwickelte sich zu einem wachsenden Mosaik aus Lebensräumen für vielfältige Tier- und Pflanzenarten. Julia Brantner, Leiterin der Sielmanns Biotopverbünde in der Bodensee-Region, erzählt im Webinar am 17. Oktober die Geschichte des Projekts, das von Heinz Sielmann und dem renommierten Ornithologen Peter Berthold ins Leben gerufen wurde.

Wo Wölfe leben, sind auch die Raben nicht weit. Ihre Verbreitungsgebiete auf der nördlichen Erdhalbkugel sind nahezu deckungsgleich. Denn sie ergänzen sich in ihrem Verhalten zu beiderseitigem Vorteil. Der Tierökologe, Buchautor und Gutachter Micha Dudek geht am 29. Oktober dieser Allianz auf den Grund. Er beschreibt die Koevolution von Wölfen und Raben seit der Eiszeit als Beispiel für das Zusammenspiel der Arten.

Die Webinare beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern eine Dreiviertelstunde. Die Teilnahme ist kostenfrei. WS

Anmeldung: www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/veranstaltungen/digital

Druckansicht