Betriebszahlen imwestbrandenburgischenHandwerk konstant
Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer,kritisiert hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie

Fotos: Adobe Stock/Dada Lin, Jürgen Ohlwein
Ostprignitz-Ruppin. Die Betriebszahlen im westbrandenburgischen Handwerk blieben im Jahr 2024 weitgehend stabil. Zum 31. Dezember 2024 waren im Bezirk der Handwerkskammer Potsdam insgesamt 17 363 Betriebe gemeldet. Das entspricht einem nur sehr leichten Rückgang von sieben Betrieben (- 0,04 Prozent). Die Zahl der Löschungen stieg im Vergleich zum Jahr 2023 mit 1350 um 67 Unternehmen leicht an. Die Gesamtzahl der Neueintragungen war mit 1343 um 157 Betriebe deutlicher im Plus.

Die Entwicklung verlief dabei regional recht unterschiedlich. Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin fiel der Rückgang mit einem Minus von 0,5 Prozent etwas deutlicher aus. Auch in der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel sanken die Betriebszahlen um 0,5 Prozent. Betriebszuwächse verzeichneten dagegen die kreisfreie Stadt Potsdam (+1,7 Prozent) sowie die Landkreise Teltow-Fläming (+0,9 Prozent) und Oberhavel (+0,5 Prozent). In den Landkreisen Prignitz (-0,1 Prozent) und Havelland (-0,3 Prozent) blieben die Betriebszahlen im Wesentlichen konstant. Deutlich negativ entwickelten sich die Betriebszahlen im Landkreis Potsdam-Mittelmark (-1,7 Prozent).

„Es ist erfreulich, dass nach deutlicheren Betriebsrückgängen in 2023 die Zahl der Handwerksbetriebe im vergangenen Jahr im Wesentlichen konstant geblieben ist“, resümiert Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. Die stabile Unternehmensentwicklung im westbrandenburgischen Handwerk könne jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die wirtschaftliche Lage vieler Handwerksbetriebe angespannt bleibe. Bührig zufolge sei ein Ende der Krise am Bau auch zu Beginn des neuen Jahres nicht absehbar. „Notwendig sind deshalb strukturelle Reformen und eine nachhaltige Verbesserung der Standortbedingungen, um Wirtschaftswachstum wieder zu ermöglichen“, fordert der Hauptgeschäftsführer. Hohe Energiekosten würden nicht nur die Industrie, sondern auch das Handwerk treffen. Bührig kritisiert, dass die überbordende Bürokratie den Handwerksbetrieben viel Zeit raube und Geld koste. „Die Politik steht in der Verantwortung, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und die Belastungen für das Handwerk und die Wirtschaft insgesamt zu verringern“, mahnt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. so

Druckansicht