Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke zu Themen wie nachhaltiger Unternehmensführung, Recruiting, Personalmanagement, Künstliche Intelligenz oder Marketing.
Das Transferkaffee ist ein Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, der sich an Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaften sowie kleine und mittlere Unternehmen richtet. Nun wurden die bislang voneinander unabhängigen Formate „Morning Call“ und „Transferkaffee“ vereint, denn aus Sicht der Veranstalter gibt es viele Schnittmengen, wodurch sich eine Bündelung der Kräfte für alle Beteiligten lohnen kann. Ziel des gemeinsam durchgeführten Formats ist es, den Wissenstransfer zwischen den Hochschulen in Nord- und Westbrandenburg und den regionalen Akteuren in der Region zu verbessern.
Das Format besticht durch seine kurzen Experten-Inputs, die Möglichkeit mit diesen ins Gespräch zu kommen und durch seinen Fokus auf Digitalisierungsthemen. Die nun gemeinsame Veranstaltung soll vor allem einen Gewinn für die Teilnehmenden bringen. Ihnen wird eine breitere Themenpalette geboten. Die gemeinsame monatliche Veranstaltung findet immer am dritten Donnerstag im Monat von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. Das Format startet mit einem Experten-Input (etwa 30 Minuten) und bietet anschließend noch ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Im Februar wird Julia Maria Struß (Professorin für angewandte Datenwissenschaft) von der Fachhochschule Potsdam (FHP) einen Input zu Falschnachrichten und wie man diesen mit digitalen Hilfen auf die Spur kommen kann geben. Im März präsentiert André Nitze (Professor für Wirtschaftsinformatik) von der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) das Thema „KI für Einsteiger“. Eine Anmeldung ist im Vorfeld nötig, um den Link zur Teilnahme zu erhalten. WSOnline-Anmeldung:
www.praesenzstelle-prignitz.de/termine/detail/morning-call. Jeden Monat kommen neue Termine dazu, der Link zum Call bleibt immer gleich.