Hinter dem Großteil der Bewerbungen steht eine europäische Staatsangehörigkeit – doch die Reichweite geht weit darüber hinaus: Bewerbungen aus Ländern wie Südafrika, Japan, Australien, Neuseeland, Kanada, Taiwan, Vietnam, Indonesien, Bolivien und Argentinien unterstreichen die Bedeutung der Kammeroper Schloss Rheinsberg als globale Plattform für junge Operntalente. Die Teilnehmerzahlen und die internationale Vielfalt zeigen die hohe Wertschätzung des Wettbewerbs und seine zentrale Rolle im weltweiten Klassiknetzwerk.
Etwa ein Drittel der Bewerberinnen und Bewerber wird nach einer gründlichen Vorauswahl anhand eingereichter Hörproben zum Vorsingen nach Rheinsberg eingeladen. Dieses findet Anfang März statt. Die Jury setzt sich aus den Künstlerischen Vorständen kommender Festspielproduktionen zusammen. Mitglieder sind unter anderem die Gesangsdozentinnen Vivica Genaux und Carolin Masur, der Dirigent Christian van den Berg und Georg Quander, der Künstlerische Leiter der Musikkultur Rheinsberg und somit der Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Das Programm des Festivalsommers der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2025 wird im Februar veröffentlicht. Die Partien in der diesjährigen Musiktheaterproduktion werden mit Preisträgern des aktuellen Wettbewerbs besetzt. Zudem bereichern traditionelle Operngalas, Meisterklassen und Liederabende mit den Gewinnern der 34. Ausgabe das abwechslungsreiche Programm.
Im Frühjahr finden vom 17. bis 21. April die Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2025 statt – auch hier entstammt der Großteil der Solisten dem hauseigenen Wettbewerb, allerdings von der 33. Ausgabe, die vor einem Jahr stattfand. Für die Besetzungen zu Ostern 2026 ist der aktuelle Wettbewerb angedacht. WSMehr Infos: www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de