Der jedes Jahr stattfindende weltweite „Safer Internet Day“ verfolgt das Ziel, eine sichere und verantwortungsvollere Nutzung von Online-Technologien durch Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt zu ermöglichen. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz!“.
Auch die Fachberatung des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes des Landkreises Ostprignitz-Ruppin nimmt das Gefährdungspotenzial im Netz wahr und möchte auf einige Online-Tools hinweisen, die kostenfrei und digital von Familien genutzt werden können, um Falschinformationen und Deepfakes im Netz aufzudecken.
Die Internetseite Juuuport (Hilfe bei Cybermobbing und anderen Online-Problemen) bietet Kindern, Jugendlichen und Eltern unter dem Stichwort „Fake News“ eine einfache und verständliche Zusammenfassung zum Thema.
Für Kinder: Auf den Internetseiten des Rundfunksenders SWR (unter dem Suchwort „Fakefinder“), dem Kindernachrichtensender Logo vom ZDF und der Seite „klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ stehen interaktive Tools bereit, mit denen Kinder und Eltern beispielsweise in einem Quiz herausfinden können, welche Bilder durch eine KI erstellt wurden oder bei welchen Nachrichten es sich um Fake News handelt und wie sie zukünftig solche im Netz erkennen können.Für Jugendliche: Auf „klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ geben Influencer wie Lisa Sophie Laurent oder Rewinside in kurzen Videos Infos, wie Kinder und Jugendliche Fake News erkennen und was sie dagegen tun können. Im Faktencheck-Podcast podfaktisch – Der Faktencheck Podcast – Der Podcast über „Fake News“ und Desinformation – mit Simon Sasse und Jannik Werner gehen die beiden Journalisten Simon Sasse und Jannik Werner aktuellen Fakes auf den Grund und bieten mit ihrer App Quellenreiter:in - Das „Fake News“-Quiz eine unterhaltsame Fake News-Quiz-App (sogar im Multiplayermodus!).Für Eltern: Ähnliche wie auf der Seite „Digitale Helden — Digitale Kommunikation an Schulen bewusst und kompetent nutzen“ lassen sich auch bei „klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ kostenfreie Videos für Eltern zum Thema „Deepfakes und Fake News im Netz“ finden. Escape Fake | Games im Unterricht bietet Eltern und ihren Kindern ab zwölf Jahren einen interaktiven Escape Room, der auf Augmented Reality basiert und sich mit Inhalten wie Fake News, Deepfake, Phishing und Datenschutz auseinandersetzt.Für Alle: Die Internetseite der Bundeszentrale für Politische Bildung (Fake-Checker-Tools: Schritt-für-Schritt-Anleitungen | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de) zeigt unter dem Suchbegriff „Fake-Checker-Tools“ Schritt für Schritt- Anleitungen, wie Fake News in sozialen Netzwerken gemeldet werden können.Sollten Eltern, Kinder oder Jugendliche oder auch Fachkräfte Fragen zum Thema haben, steht die Fachberatung des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes des Landkreises OPR mit Informationen zur Seite, vermittelt bei Bedarf an weitere Fachstellen und unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Projekten. WSKontakt: erzieherischer-kinder-und-jugendschutz@opr.de