Herzstück des Festivalsommers der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2025 ist die Mutter aller Wiener Operetten: Johann Strauss‘ Meisterwerk „Die Fledermaus“ feiert in einer Open-Air-Neuproduktion am 2. August Premiere. Die Solopartien übernehmen – wie in Rheinsberg seit über drei Jahrzehnten üblich – die Preisträger des hauseigenen Internationalen Gesangswettbewerbs. Sie erwecken mit Charisma und Gesangskunst die skurrilen Charaktere der „Fledermaus“ zum Leben. Neben den zahlreichen Chor- und Ensemblenummern machen die vielen Tänze die Produktion zum Freiluft-Spektakel: Mit Polka, Marsch, ungarischem Csárdás und dem Wiener Walzer wird eine musikalische Lustspiel-Orgie im Rheinsberger Schlosshof entfesselt.
Strauss‘ 1874 uraufgeführtes Meisterwerk ist die Ausführung eines scheinbar perfekten Racheplans voller Irrungen und Wirrungen, hohlen Freundschaften und Hochstapelei – aber auch feuchter Champagner-Seligkeit und unverbesserlichem Humor. Das Stück entführt in eine Welt, in der Täuschung, Verwechslung und Illusion zu einem rauschenden Fest werden. Regie führt Georg Quander, der künstlerische Leiter der Musikkultur Rheinsberg gGmbH, die das Festival veranstaltet. Kostüme und Bühne entwirft Julia Dietrich; die musikalische Leitung obliegt Christian van den Berg. Auch das Vokalsystem Berlin kehrt ins Ruppiner Land zurück.
Im Rahmen des weltweiten „Straussjahres 2025“ – anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten – präsentiert die Kammeroper Schloss Rheinsberg eine exklusive Neufassung der Operette: Die Instrumentierung für Salonorchester – mit Streichquartett, Klavier, Flöte und Klarinette – hebt die kammermusikalischen Qualitäten sowie die Substanz von Strauss‘ Partitur brillant hervor, wobei sie dem berühmten Vorbild Arnold Schönbergs und seiner Instrumentation des „Kaiserwalzers“ folgt. Arrangiert wird die Fassung von Dirigent Christian van den Berg. (Aufführungen vom 2. bis 15. August)
Eine weitere Aufführungs-Serie des Festivalsommers in Rheinsberg ist Wolfgang Amadeus Mozarts „Der königliche Hirte“ („Il re pastore“, UA 1775) – ein anrührendes, verspieltes Schäferspiel, in dem Liebe und Standhaftigkeit eines Prinzen über alle Widrigkeiten siegen. Das Frühwerk des 19-jährigen Mozarts ist eine bewegende Auseinandersetzung mit der Sehnsucht nach einem unbeschwerten Leben in einer idealen Welt und den Zwängen der Macht des Schicksals. Diese sogenannte Serenata strotzt vor Melodienreichtum und steht Mozarts populären Meisteropern in seiner musikalischen Genialität in nichts nach. Die Produktion feiert ihre Premiere bei den Osterfestspielen Schloss Rheinsberg 2025. Regisseur André Bücker, der Intendant des Staatstheaters Augsburg, studiert das Werk in einer weiteren Probenphase im Schlosstheater nochmals ein. Die gesamte Besetzung speist sich aus Preisträgern des Internationalen Gesangswettbewerbs; unter der musikalischen Leitung von Florian Ludwig spielt die Kammerakademie Potsdam. Für Bühne und Kostüm zeichnet Imme Kachel verantwortlich. (Aufführungen vom 18. bis 29. Juli)
Den Abschluss des Festivalsommers macht die Bundesakademie für junges Musiktheater mit einem außergewöhnlichen Double Feature: Joseph Haydns „Il mondo della luna“ und „La Luna“ von Lorenzo Romano. Hier treffen zwei völlig unterschiedliche musikalische Stile und Epochen aufeinander: Während Haydn von den Illusionen eines alten Mannes erzählt, kreiert Romano in seiner zeitgenössischen Oper „La Luna“ ein modernes Klangbild rund um die Faszination des Mondes. Haydns Werk, uraufgeführt 1777, wird kontrastiert von Romanos visionärer Komposition, die 2022 an der Staatsoper Hamburg Uraufführung feierte und nun im Schlosstheater Rheinsberg ihre zweite Aufführung erlebt. (Aufführungen vom 5. bis 7. September)
Außerdem darf sich das Publikum freuen auf: Konzerte der Liedklasse von Carolin Masur sowie der Meisterklasse von Weltstar Vivica Genaux und drei Open-Air-Operngalas im malerischen Schlosshof mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Azis Sadikovic. Abseits der klassischen Musik erwartet das Festspielpublikum ein Konzert des renommierten Bundesjazzorchesters „Bujazzo“. Und mit dem traditionsreichen Format „Jazz Fetz“ gibt es wieder einen großartigen Big-Band-Gig von Big Brass, dem beliebten Ensemble aus der Region. WSDer reguläre Vorverkauf hat am 10. Februar begonnen. Tickets sind online auf der Website der Kammeroper Schloss Rheinsberg sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.