Kollektive Unruhein Rheinsberg
Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2024/25 gibtam 14. März ein Konzert im Schlosstheater

Am 14. März präsentiert das Kollektiv Unruhe im Schlosstheater Rheinsberg ein Konzert, das die Grenzen zwischen Musik, Klangkunst und Performance auslotet.Foto: mkr
Rheinsberg. Mechanische Rhythmen treffen auf Unterwasserklänge, harmonische Strukturen lösen sich auf, neue Klangwelten entstehen: Am Freitag, dem 14. März, präsentiert das Kollektiv Unruhe ab 19 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg ein Konzert, das die Grenzen zwischen Musik, Klangkunst und Performance auslotet. Das Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik der Saison 2024/25, bestehend aus sieben internationalen Musikerinnen und Musikern, gibt damit sein erstes öffentliches Konzert in der Stadt am Grienericksee.

Das Ensemble bringt vielschichtige Werke von Oscar Escudero, Malin Sieberns, John Aulich, Nicolas Roulive, Emre Sihan Kaleli und Beniamino Fiorini zur Aufführung – ein abwechslungsreiches Programm, das elektroakustische Elemente, experimentelle Spieltechniken und klangliche Grenzerfahrungen verbindet. Das Publikum darf sich auf ein inspirierendes Event freuen, das nicht nur gehört, sondern auch erlebt werden will. Zusätzlich findet am Vormittag ab 10 Uhr ein moderiertes Vermittlungskonzert für Schulklassen statt, das einen Einblick in die Arbeitsweise des Ensembles und die Besonderheiten zeitgenössischer Musik gibt.

Die Musikakademie der Musikkultur Rheinsberg vergibt seit dem Jahr 2021 mit dem Residenzprogramm „Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik“ jährlich einen Förderplatz an ein herausragendes Nachwuchs-Ensemble. Das Programm richtet sich gezielt an aufstrebende Musiker, die neue Konzertformate und interdisziplinäre Ansätze erforschen. Neben intensiven Arbeitsphasen bietet die Akademie Auftrittsmöglichkeiten, Coachings und Raum für künstlerische Weiterentwicklung.

In den vergangenen Jahren hat sich Rheinsberg als fester Bestandteil der Förderung junger Ensembles etabliert und versteht sich als Ort des Experimentierens und Entdeckens. WS

Tickets: Musikkultur Rheinsberg, www.schlosstheater-rheinsberg.de, Tel. 033931/72117 (Mo bis Fr 10 bis 15 Uhr); Tourist-Information Rheinsberg, Tel. 033931/34940, E-Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de

Druckansicht