Autorin Inge Thiemrodt erzählt in ihrem Buch berührende Geschichten über ihre Arbeit in einem Kinderheim vor und nach der Wende. Im Mittelpunkt steht ein kleiner Junge, der verwahrlost aufgefunden wurde, mehrmals die Pflegeeltern wechselte und in verschiedenen Kinderheimen untergebracht war.
Mit besonderem Einfühlungsvermögen schildert sie das Schicksal von ihr anvertrauten Kindern. Anliegen der Autorin ist es, Menschen für das Leben von sozial vernachlässigten Kindern zu sensibilisieren.
Als Inge Thiemrodt nach der Wende stellvertretende Leiterin wird, beweist sie ihr organisatorisches Talent. Trotz vieler Widerstände gelingt es dem Team, das ehemalige DDR-Kinderheim zu erhalten und eine aufwendige Restaurierung voranzubringen.
Inge Thiemrodt wurde 1945 in Berlin geboren. Sie studierte in Berlin und Leipzig Vorschulpädagogik und Kinderpsychologie. Seit dem Jahr 2006 lebt sie in Kränzlin. Ihr Buch erschien im Jahr 2019 im Verlag Edition Bedoni. Es richtet sich insbesondere an junge Familien, Lehrkräfte, Erzieher, Pflegeeltern und Beschäftigte von Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Die Lesung am 19. März erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin e.V. WSDer Eintritt ist kostenpflichtig.
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 033979/87760 oder E-Mail: bibliothek@wusterhausen.de