„Die Handwerksbetriebe, die Lehrlinge suchen, unterstützen wir bei der Akquise, vermitteln bei Unstimmigkeiten zwischen Azubi und Ausbildungsbetrieb oder helfen bei der Suche nach einem neuen Betrieb. Wir organisieren die Gesellenprüfungen und die Freisprechung der Junggesellen für die Kfz-Mechatroniker und Elektroniker, gemeinsame Veranstaltungen mit der Handwerkskammer Potsdam sowie die Buchhaltung für jede einzelne Innung”, sagt sie. Die Bau-Innung, die Bäcker- und Konditoren-Innung, die Dachdecker-Innung, die Elektro-Innung, die Friseur-Innung, die Kfz-Innung, die Maler- und Lackierer-Innung, die Metallbauer-Innung, die SHK-Innung sowie die Tischler-Innung sind in der Kreishandwerkerschaft Prignitz als Dachverband organisiert. Hinzu kommt der Austausch mit den weiteren sechs Kreishandwerkerschaften des Kammerbezirks, den Landesverbänden und der Handwerkskammer Potsdam. Schulungen, Versammlungen, Ausbildungsmessen und Fahrten etwa zum Sommerfest des Handwerks in Caputh werden vorbereitet.
„Die diesjährige öffentliche Brotprüfung der Bäcker- und Konditoren-Innung fand in einem tollen neuen Rahmen statt. Im Gymnasialen Schulzentrum in Dömitz wurde länderübergreifend mit der Bäckerei-Innung Süd-Westmecklenburg zusammen Brot und Brötchen vom Prüfer des Deutschen Brotinstitutes und anschließend von den Schülern der Klassenstufen eins bist elf bestaunt und verkostet”, berichtet Kühnel-Steinbeck. Der Aktionstag zeigte Kindern die Berufe des Bäckers, des Müllers und des Landwirtes mit großem Anklang.
Auch die Handwerkssenioren werden nicht vergessen. „Sie freuen sich immer, wenn sie sich mal wieder zu einer Tagesfahrt oder zum Weihnachtskaffee treffen und erzählen können”, berichtet Heiko Wegner. Arbeitsgruppen etwa beim Landkreis kommen hinzu.
Ein Unternehmer hatte einmal zum Ende des Jahres E-Autos für seine Firma gekauft. Da die Kraftfahrzeugzulassungsstelle in der Kreisverwaltung in Perleberg zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen hatte, konnte er seine Fahrzeuge nicht mehr zulassen und es drohte ihm der Verlust der Förderung für E-Autos, die zum Jahresanfang auslief. „Er bat uns um Hilfe. Wir sind aktiv geworden und haben unsere Kontakte genutzt. Er konnte die Fahrzeuge in der Außenstelle Pritzwalk zulassen. Sonst wäre die Förderung hinfällig gewesen”, berichtet Wegner.
Ein weiteres Beispiel: „Wir haben den Streik am 22. Februar 2023 mitorganisiert und sind mit 49 Autos nach Berlin zum Brandenburger Tor gefahren, um auf Probleme des Handwerks aufmerksam zu machen.” „Volle Fahrt geht nur mit uns!”, lautete das Motto. Zu den 14 Forderungen an die Bundesregierung ging es unter anderem um eine wirksame finanzielle Entlastung der Betriebe, eine sichere Energieversorgung und einen drastischen Bürokratieabbau. „Seit Jahren sprechen wir vom Bürokratieabbau. Trotz der Versprechen der Regierung, die Bürokratie abzubauen, kommt immer mehr dazu”, bemängelt Wegner. „Wir werden tätig für den Brandenburg-Tag in Perleberg. In den Innungen machen wir uns Gedanken, wie wir das mitgestalten können. Natürlich werden wir auch mit einem Stand auf dem Brandenburg-Tag Präsenz zeigen. Katrin macht unheimlich viel Öffentlichkeitsarbeit für uns, unter anderem auch auf Messen wie der GO! in Perleberg, der PR-Job in Pritzwalk oder den Berufsorientierungsmessen in den einzelnen Schulen”, lobt Heiko Wegner. Neben dem Sitz der Kreishandwerkerschaft in Perleberg gibt es eine Außenstelle Pritzwalk, die an bestimmten Freitagen besetzt ist. Jens Wegner