In den Monaten Mai und Juni hatten sich die Kreistage der drei beteiligten Landkreise für die Gründung dieser GmbH ausgesprochen, um Synergien zu nutzen und eine gemeinsame Tourismus-Marke zu etablieren. Zuvor hatte bereits die Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Ruppiner Seenland e.V. einstimmig eine Satzungsänderung sowie die Umfirmierung zum „Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e. V.“ beschlossen und damit auch die Erweiterung seiner Gebietskulisse um das „Barnimer Land“.
Als Gesellschafter der Brandenburgische Seenplatte GmbH treten die drei Landkreise Barnim, Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin sowie der Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte auf, der die Interessen der Ämter und Gemeinden sowie der touristischen Akteurinnen und Akteure der gesamten Region gebündelt einbringt.
Die neue Gesellschaft soll ab dem 1. Januar 2026 in einer schlanken Struktur die strategischen und operativen Aufgaben des touristischen Managements und Marketings für den Brandenburgischen Teil der Seenplatte übernehmen. Die Marken „Ruppiner Seenland” und „Barnimer Land” werden noch bis Ende des Jahres 2025 weitergeführt, ab 2026 jedoch nicht mehr aktiv beworben. An deren Stelle tritt dann die neue Familienmarke „Seenplatte”, die von der Brandenburgische Seenplatte GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte betrieben werden soll.
Die praktischen Vorteile der Kooperation liegen auf der Hand: Zukünftig braucht es beispielsweise nur noch einen gemeinsamen Internetauftritt statt bislang drei. Wander-, Wasser-, Rad- und Kulturtourismus können gemeinsam organisiert werden. Auch hier kommt es zur besseren Organisation der Fachleute in den Partnerstrukturen. Das wiederum schafft Möglichkeiten, neue Produkte zu entwickeln, touristische Leistungsträger vor Ort intensiver zu beraten oder die Digitalisierung voranzutreiben.
Auch wenn der Name „Seenplatte“ die Nähe zum Wasser suggeriert, geht es um mehr als das. Im Marketing und in der Angebotsentwicklung werden zunächst vier Produktwelten im Fokus stehen: Wassererlebnis, Raderlebnis, Wandererlebnis sowie Städte- und Kulturerlebnis. Merkmale wie Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Familieneignung werden als Querschnittsthemen eine wichtige Rolle spielen.
Zum kommissarischen Geschäftsführer der Brandenburgische Seenplatte GmbH wurde Egmont Hamelow, Erster Beigeordneter im Landkreis Oberhavel, bestellt. Seine Amtszeit endet mit der ordentlichen Besetzung der Geschäftsführerposition, die bereits öffentlich ausgeschrieben ist. Zum Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung wurde Landrat Daniel Kurth gewählt, zu dessen Stellvertreter Landrat Alexander Tönnies.
Auf die in den beiden bisherigen Tourismusorganisationen Ruppiner Seenland und Barnimer Land über Jahre erworbene Expertise kann die Region weiterhin zählen. Alle dauerhaft beschäftigten Fachkräfte beider Organisationen sollen zum Jahresbeginn in die GmbH wechseln. Den regionalen touristischen Leistungsträgern stehen sie weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin, Ralf Reinhardt (SPD), erklärte dazu: „Mit der Gründung der neuen Gesellschaft haben wir die Grundlage geschaffen, die touristischen Kräfte der Region zu bündeln und Synergien optimal zu nutzen. So können wir unseren Angeboten im Wasser-, Rad-, Wander- und Kulturtourismus national wie auch international mehr Sichtbarkeit verschaffen.“ WS