Hits einer DDR-Legende
12. September: Sommerausklang mit denMelodien von Gerd Natschinski im Rheinsberger Akademiehof

Lukas Natschinski präsentiert die Musik seines Vaters. Foto: Fotostudio Fieguth
Rheinsberg. Er war einer der ganz Großen seiner Zunft: der legendäre DDR-Komponist Gerd Natschinski. Mit seinen unvergesslichen Melodien prägte er eine ganze Generation – Evergreens wie „Zwei gute Freunde“ (Fred Frohberg), „Damals“ (Bärbel Wachholz) oder „Rom-ta-rom“ (Regina Thoss) bleiben unvergessen. Als Autor von Erfolgsstücken wie der Operette „Messeschlager Gisela“ oder des ersten DDR-Musicals „Mein Freund Bunbury“ sowie als Schöpfer zahlreicher Film- und Unterhaltungsmusiken schrieb Natschinski Musikgeschichte und prägte das kulturelle Leben der 1960er und 70er Jahre nachhaltig.

Nun lädt sein Sohn Lukas Natschinski gemeinsam mit der Musikkultur Rheinsberg zu einem besonderen Open-Air-Abend ein. Am Freitag, dem 12. September, ab 19 Uhr, lässt er am Klavier die beliebtesten Melodien seines Vaters erklingen, singt bekannte Lieder und erzählt charmante Anekdoten aus dem Leben des Ausnahmekomponisten.

Das Programm reicht von schwungvollen Kinderliedern bis hin zu eingängigen Schlagern, die in den Herzen vieler Menschen noch immer fest verankert sind. Insgesamt hinterließ Gerd Natschinski über 400 Lieder, rund 70 Filmmusiken und 13 Musiktheaterwerke – ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das Lukas Natschinski nun lebendig hält und weiterträgt.

„Rote Rosen – Erinnerungen an Gerd Natschinski“ verspricht ein stimmungsvolles Konzert unter freiem Himmel – und bildet zugleich einen besonderen musikalischen Sommerausklang in Rheinsberg. Für viele Besucher wird es auch eine Reise zurück in die Klangwelt ihrer Jugend – ein Wiederhören von Liedern, die einst ganze Tanzsäle füllten. WS

Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Schlosstheater Rheinsberg statt.

Druckansicht