Neuer künstlerischer Leiter in Rheinsberg
Belgischer Musikwissenschaftler Jelle Dierickx bringt erste Ideen für die Institution mit

Jelle Dierickx, neuer künstlerischer Leiter der Musikkultur in Rheinsberg.Foto: Albert Heilmann
Rheinsberg. Der belgische Musikwissenschaftler Jelle Dierickx ist seit dem 1. September der neue künstlerische Leiter der Musikkultur in Rheinsberg. Dierickx hat schon in mehreren Ländern gearbeitet und dabei viele neue Formate entwickelt.

Dierickx war von 2013 bis 2017 Programmchef der Musikfestspiele Potsdam. 1977 im flämischen Kortrijk in Belgien geboren, will er Rheinsberg zum europäischen Zentrum für kreativen Ausdruck entwickeln – mit der menschlichen Stimme im Mittelpunkt.

„Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, das nächste Kapitel der Musikkultur Rheinsberg zu schreiben – an einem Ort, der gleichermaßen von Geschichte und Gegenwart lebt: dem Rheinsberg von Tucholsky, Fontane und Prinz Heinrich, aber auch dem heutigen Rheinsberg“, wird Dierickx in einer aktuellen Mitteilung der Musikkultur zitiert.

Menschen durch Musik zu verbinden und mit Kunst glücklich zu machen, sei seine größte Leidenschaft, so Dierickx.

Gemeinsam mit dem Team der Musikkultur Rheinsberg will der Belgier bestehende Potenziale entfalten und zudem neue Räume für künstlerisches Schaffen eröffnen. „Rheinsberg war schon immer ein Ort der Möglichkeiten“, sagt der Musikwissenschaftler.

Er hat bislang mehr als 40 Festivals in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Tschechien gestaltet, darunter etwa das Gent Flandern Festival. Zudem hat Dierickx in Potsdam, Rotterdam, Mechelen sowie in der Region um Brno (Tschechien) zahlreiche neue Formate entwickelt, wie die preisgekrönten Fahrradkonzerte in Potsdam oder die Pückler-Karawane in der Lausitz.

„Mit Jelle Dierickx gewinnen wir einen erfahrenen Festivalmacher und künstlerischen Gestalter mit internationalem Flair“, sagt Dirk H. Beenken, der Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg. Dierickx sei ein Experte seines Fachs – mit klarer Vision, hohem gestalterischem Anspruch und großer Offenheit.

Die 2014 gegründete Musikkultur Rheinsberg vereint die Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg (1991 entstanden), das internationale Opernfestival Kammeroper Schloss Rheinsberg (1990 gegründet) sowie das Schlosstheater Rheinsberg. Sie zieht jährlich Tausende Besucher an.

Hauptgesellschafter ist das Land Brandenburg, weitere Gesellschafter sind die Stadt Rheinsberg, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Kunst- und Kulturverein Rheinsberg, der Landesmusikrat Brandenburg sowie der Freundeskreis Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Die Musikkultur Rheinsberg sieht sich als Ansprechpartner für Festivals und andere Veranstaltungen, sowohl für Profis als auch für Amateure – über die Grenzen Brandenburgs hinaus. Andreas Vogel
Druckansicht