Die Touren starten immer freitags, samstags und sonntags je 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang. Während des atemberaubenden abendlichen Einflugs der Kraniche in Richtung ihres Schlafplatzes wird den Teilnehmern alles Wissenswerte rund um die großen grauen Vögel vermittelt.
Vor den Führungen lädt das Schmiedecafé mit Kaffee und Kuchen zur Stärkung ein. An allen Samstagen und Sonntagen ab 12 Uhr gibt es außerdem warme Speisen aus dem schmiedeeigenen Garten.
Für alle, die ganz in Ruhe die Kraniche erleben möchten, lohnt sich das frühe Aufstehen an einem Mittwoch oder Sonntag im Oktober. Noch im Morgengrauen starten die Führungen zum morgendlichen Flug der Kraniche zu ihren Nahrungsflächen.
Auch in diesem Jahr wird der mehrfach preisgekrönte Naturfotograf Dieter Damschen einige seiner stimmungsvollen Aufnahme in der Storchenschmiede ausstellen und in seinen Bildvorträgen spannende Einblicke in die Arbeit hinter der Kamera eröffnen. Der Bildvortrag von Detlef Hase zeigt einen typischen Kranichtag im europäischen Vogelschutzgebiet Rhin-/Havelluch sowie Aufnahmen einheimischer Kraniche zu allen Jahreszeiten.
Die Storchenschmiede ist zur Kranichsaison vom 20. September bis zum 2. November von Freitag bis Sonntag und feiertags jeweils von 11 Uhr bis eine Stunde nach Sonnenuntergang geöffnet. WSFür alle Anreisenden mit Bus und Bahn fährt bis zum 2. November der „Kranichbus” der Linie 758 zwischen Linum, Fehrbellin und Neuruppin. Von Neuruppin verkehrt der RE6 nach Berlin. Der Fahrplan ist bei der ORP einsehbar: www.orp-busse.de/Fahrplaene/Linienuebersicht/
Alle Termine zu Vorträgen und Führungen unter: www.storchenschmiede.de/termine/