Traditionelles Handwerk
Um Schmiedekunst in all ihren Facetten geht es an diesem Wochenende im Erlebnispark in Paaren im Glien

Heiße Feuer im Erlebnispark: Auch Besucher können sich am Schmieden versuchen.Fotos: Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren
Paaren im Glien. Heiße Feuer und heißen Dampf wird es heute und morgen (27. und 28. September) in Paaren im Glien geben, wenn der Erlebnispark zum Schmiedefest einlädt. Zum dritten Mal versammeln sich Vertreter dieses traditionellen Handwerks im havelländischen Angerdorf. Nachdem die Hufbeschlagschmiede am Samstagvormittag zunächst eine Fortbildung vor Ort abhält, entwickelt sich daraus ein ganzes Festwochenende, natürlich mit passender musikalischer Umrahmung.

So sorgt unter anderem der Schmiedeclub Weltersburg dafür, dass die Besucher selbst Hand anlegen können an Hammer und Amboss. Nur Zusehen heißt es freilich, wenn die Fachleute vor Ort Pferde beschlagen. Doch auch das ist etwas, was Nicht-Pferde-Besitzer nicht alle Tage zu Gesicht bekommen.

In alle Aktivitäten rund um das Thema Schmieden ist für das Schmiedefest weiteres traditionelles Handwerk integriert worden. Die Modellbauer kommen mit kleinen (Miniatur-)Dampfmaschinen vorbei und erklären gern deren Funktionsweise.

Ein besonderes Highlight ist das Riesenfahrrad „Kleine Johanna“. Mit mehr als 5 Metern Länge und fast zwei Metern Höhe wird das mehr als zwei Tonnen schwere Gerät im Erlebnispark zum Bestaunen und Anfassen unterwegs sein. Vielleicht kann der eine oder andere Besucher auch wieder eine Runde mitfahren.

Für die Kids gibt es zusätzlich zu den vielen Attraktionen und den eh vorhandenen Spielplätzen die Möglichkeit, selbst Feuer zu machen, alte Spiele auszuprobieren oder sich mit Pfeil und Bogen zu versuchen. Wer eine Pause braucht, lässt sich etwas vorlesen oder schaut sich die Falkner-Show an.

Nach Einbruch der Dunkelheit endet der heutige Tag im Erlebnispark in Paaren im Glien mit einem großen Feuerwerk. Passend zur Musik wird es den Abendhimmel zum Leuchten bringen.

Erlebnispark-Geschäftsführer Steffen Krebs betont allerdings, dass es sich dabei um kein klassisches Höhenfeuerwerk handeln wird, sondern um ein sogenanntes Barock-Feuerwerk, dessen Effekte deutlich tiefer sichtbar sein werden.

Selbstverständlich ist auch an beiden Tagen für das leibliche Wohl mit leckerem Essen und kühlen Getränken gesorgt.

Das Schmiedefest ist heute von 10 bis etwa 21.30 Uhr geöffnet und morgen von 10 bis 17 Uhr. WS

Druckansicht