Zwischen Ladenleiche und Rindsroulade
Kino im Theater: Ostkomödie „Boxhagener Platz“ mit Michael Gwisdek und Jürgen Vogel läuft am 12. November im Schlosstheater Rheinsberg

„Boxhagener Platz“ – eine Hommage an ein Ost-Berlin, das es nicht mehr gibt. Der Film wird am 12. November im Rheinsberger Schlosstheater gezeigt.Fotos: Pandorafilm
Rheinsberg. Mit einer heiter-melancholischen Komödie aus dem Ost-Berlin der späten 1960er Jahre setzt die Musikkultur Rheinsberg ihre Filmreihe „Kino im Theater“ fort: Am Mittwoch, dem 12. November, läuft ab 19 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg der beliebte Film „Boxhagener Platz“ von Matti Geschonneck – eine warmherzige und zugleich bissige Ostberliner Geschichte nach dem Roman von Torsten Schulz.

Im Jahr 1968, während im Westen Studenten revoltieren und in Prag Panzer rollen, läuft das Leben auf dem Ostberliner Boxhagener Platz im eigenen Takt. Die pfiffige und lebenslustige Oma Otti hat zwei Verehrer: Karl Wegner, ehemaliger Spartakuskämpfer und überzeugt vom „wahren Sozialismus“, und den Fischhändler Fisch-Winkler, ein Altnazi. Kurz darauf liegt Fisch-Winkler erschlagen in seinem Laden. Die Volkspolizei greift hart durch – und Ottis zwölfjähriger Enkel Holger wird zum Hobbydetektiv. Zwischen erster Liebe und Nachbarsgerüchten lernt er, wie nah Ideale und Verrat in diesem Land manchmal beieinanderliegen – und begeht einen Fehler, der gefährlich werden könnte.

Regisseur Matti Geschonneck gilt als sensibler Erzähler ostdeutscher Lebenswirklichkeiten: Mit Filmen wie „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ (2017) hat sich der Sohn von Schauspiellegende Erwin Geschonneck einen Namen gemacht.

In „Boxhagener Platz“ verbindet er Zeitgeschichte und Familiensaga mit feinem Humor – und wirft einen liebevollen Blick auf den Alltag im Jahr 1968. Getragen wird der Film von einem hochkarätigen Ensemble, darunter Michael Gwisdek und Jürgen Vogel, die ihren Figuren mit Witz und Tiefgang unverwechselbare Konturen verleihen.

Der Film, 2010 erschienen, gilt heute als eine der schönsten Hommagen an ein Ost-Berlin, das es nicht mehr gibt: Die Deutsche Film- und Medienbewertung verlieh ihm das Prädikat „besonders wertvoll“. Die Reihe „Kino im Theater“ bringt regelmäßig Filme auf die Leinwand des Rheinsberger Schlosstheaters. Zum Jahresabschluss zeigt die Musikkultur Rheinsberg am 3. Dezember den Musiktheater-Film „Orphea in Love“ (2022). WS

Tickets gibt es bei der Musikkultur Rheinsberg (auf www.schlosstheater-rheinsberg.de oder Tel. 033931/72117, Mo bis Fr 10 bis 15 Uhr) und bei der Tourist-Information (Tel. 033931/34940, E-Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de).



Druckansicht