Der GTL-Kraftstoff

GTL steht für „Gas to liquid“, was den Herstellungsprozess des Treibstoffes in aller Kürze zusammenfasst: GTL-Kraftstoff wird aus Erdgas gewonnen, das in einem chemischen Prozess in eine farblose Flüssigkeit umgewandelt wird.Die Liste der Vorteile gegenüber Diesel ist lang: Der synthetische Kraftstoff ist so gut wie schwefelfrei, biologisch abbaubar, produziert weniger Feinstaub und Stickoxide und riecht deutlich angenehmer als Diesel. Außerdem hält der Treibstoff im Winter Temperaturen von bis zu 20 Grad Minus aus und ist somit das ganze Jahr über einsetzbar.Für die Verkehrsbetriebe ist der Kraftstoff auch deshalb interessant, weil jeder Dieselmotor damit betrieben werden kann. Für die umweltfreundlichere Alternative sind weder neue Fahrzeuge noch aufwendige Umbauten nötig.Lediglich die Standheizungen müssen mit einem kleinen Fotosensor nachgerüstet werden, dann kann das Fahrzeug mit GTL betankt werden. Sollte es mal einen Lieferengpass geben, können GTL und Diesel sogar vermischt werden.Einen Haken gibt es dennoch: In der Produktion und beim Transport ist der Wundertreibstoff genauso umweltschädlich wie Diesel. Denn auch der synthetische Kraftstoff kommt aus Katar und legt weite Strecken mit Tankern und Lastern zurück, bis er in die Tanks der Regiobusse gefüllt wird.
Druckansicht