Kleiner Piks,große WirkungDie nächsten Blutspende-Termine:
Blutspenden werden zum Ende des Sommers dringendbenötigt – auch Spender haben gesundheitliche Vorteile

Prignitz. Allein das Kreiskrankenhaus Perleberg braucht 1000 Blutkonserven pro Jahr. 600 Blutbeutel werden in den Krankenhäusern in Brandenburg und Berlin pro Tag benötigt. Nicht nur in akuten Lagen – wie nach Unfällen oder schweren Geburten – spielen Bluttransfusionen eine wichtige Rolle, sondern oft auch bei chronischen Erkrankungen: Menschen, die eine lebenslange Immunsystemerkrankung haben, benötigen beispielsweise regelmäßig neue Spenden. Auch für Krebspatienten, die eine Chemotherapie bekommen, sind Blutspenden lebenswichtig.Die Blutspende ist ein Engagement, das sich gut in den Alltag integrieren lässt. Eine Blutspende bedeutet einen Zeiteinsatz von rund 45 Minuten und ist für den Spender ein relativ geringer Aufwand. Die Hilfe, die ein halber Liter Blut für Patienten bedeuten kann, ist jedoch groß und oftmals lebensrettend.

Derzeit ist die Spende besonders hilfreich, denn die Bestände in den Kühldepots des DRK-Blutspendedienstes befinden sich nach der Ferienzeit und der anhaltenden Hitzeperiode auf niedrigem Niveau, so das DRK. Blutpräparate sind nur kurz haltbar, je nach Präparat liegt die Haltbarkeit nur bei vier bis 42 Tagen. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost stuft die aktuelle Versorgungslage im Bundesland Brandenburg für die Blutgruppe 0 positiv als „bedrohlich“ ein, bei 0 negativ sei sie „kritisch“, bei A negativ „niedrig“. Spender für diese Blutgruppen werden somit dringend benötigt.

Als Blutspender infrage kommt, wer mindestens 18 Jahre alt ist und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Potenzielle Spender sollten gesund sein und sich fit fühlen. Einen entsprechenden Check können Interessenten unter anderem auf der Internetseite des DRK machen. Die empfohlene Trinkmenge vor der Spende beträgt eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit. Auf Alkohol sollte mindestens zwölf Stunden vor der Blutspende verzichtet werden. Auch wichtig: Niemals sollte man mit leerem Magen zur Blutspende – am besten sind im Zeitraum zuvor fettarme, kohlenhydratreiche und ausgewogene Mahlzeiten.

Wer regelmäßig Blut spendet, kann auch den digitalen Spenderservice des DRK nutzen. Nach der ersten Spende (dabei erhält man die Spendernummer) registriert man sich mit seiner Nummer, dem Geburtsdatum, dem Nachnamen und der E-Mail-Adresse. Im persönlichen Account sind dann alle zentralen Infos tagesaktuell gebündelt: Unter anderem, wie oft man schon gespendet hat und wann die nächste Spende möglich ist. Zudem lassen sich dort Termine reservieren.

Übrigens: Blutspenden ist auch für Spender gesund. Sie bilden nach der Spende neue rote Blutkörperchen, die leistungsfähiger machen können. Regelmäßiges Blutspenden kann zudem den Blutdruck von Hypertonie-Patienten senken und so das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen verringern. dre

■ Wittenberge: Mittwoch, 25. September, Rot-Kreuz-Zentrum, Bernard-Remy-Str. 4-6, 15 bis 19 Uhr

■ Perleberg: Montag, 30. September, DRK-Seniorentreff, Friedensstr. 4b, 15 bis 19 Uhr

■ Pritzwalk: Dienstag, 1. Oktober, Sparkasse Prignitz, Rostocker Str. 4, 14 bis 17. 30 Uhr

■ Putlitz: Dienstag, 15. Oktober
Amt Putlitz-Berge, Zur Burghofwiese 2, 15 bis 18.30 Uhr

■ Karstädt: Mittwoch, 16. Oktober, Landgasthof Graf, Str. des Friedens 22, 14.30 bis 18.30 Uhr

■ Pritzwalk: Donnerstag, 24. Oktober, Kulturhaus Pritzwalk, Kietz 63, 15 bis 19 Uhr

■ Perleberg: Montag, 28. Oktober, DRK-Seniorentreff, Friedensstr. 4b, 15 bis 19 Uhr



Druckansicht