Vor den Sommerferien in diesem Jahr hat bereits eine Bürgerbeteiligung stattgefunden. Zur Auswahl standen 16 Spielelemente. Daraus konnten die Bürger ihre sechs Favoriten auswählen, die entlang der Bahnstraße realisiert werden sollen. Die Gewinner stehen mittlerweile fest. So entschieden die Teilnehmer mehrheitlich für einen Wasserstrudel, ein Kugellabyrinth, ein Memory-Spiel, das Spiel „Tic Tac Toe“ („Drei gewinnt“), Kugel- beziehungsweise halbkugelförmige Balancierelemente sowie Sitzringe. Ergänzt werden sollen die Spielgeräte durch verschiedene Sitzmöglichkeiten.
So sollen unter anderem Baumbänke auf dem Paul-Lincke-Platz realisiert werden, die einen Aufenthalt im Schatten der Platanen ermöglichen. Entlang der Bahnstraße entstehen Bänke, die ein Gegenübersitzen und miteinander Plaudern zulassen, sowie Bänke in Kombination mit Bepflanzungen für ein Sitzen im Grünen. „Der ökologische Aspekt ist der Stadt dabei sehr wichtig“, so die Stadtverwaltung. Bei der Pflanzenauswahl wird auf Klimatoleranz und einen geringstmöglichen Pflegeaufwand geachtet. Umgesetzt werden sollen ab 2025 so viele der einzelnen Maßnahmen wie möglich – abhängig der zur Verfügung stehenden Fördermittel.
Bürgern wird die Möglichkeit gegeben, sich aktiv bei der Umgestaltung der Bahnstraße einzubringen und eine Patenschaft für einzelne Elemente wie Spielgeräte, Sitzmöbel und Begrünung zu übernehmen. Dazu berät die Stadtverwaltung in der „Ansprech.Bar“ (Bahnstraße 79). Dort möchte sie die Bürger auch über den aktuellen Planungsstand informieren. Die Pläne können noch bis zum 15. November auf der Bürgerbeteiligungsplattform www.wittenberge.govocal.com und in der „Ansprech.Bar“, Bahnstraße 79 eingesehen werden. Die „Ansprech.Bar“ hat montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. In der Zeit vom 28. Oktober bis zum 1. November 2024 bleibt sie geschlossen. dre