Fünf Dörfer waren diesem Aufruf gefolgt. Neben Kletzke (Gemeinde Plattenburg) sind es die Dörfer Sükow (Stadt Perleberg), Grabow (Gemeinde Kümmernitztal, Amt Meyenburg), Barenthin und Vehlow (beide Gemeinde Gumtow). Teilnahmeberechtigt für den Kreiswettbewerb waren räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeinde- und Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3000 Einwohnern. Landrat Christian Müller freut sich über die hohe Teilnehmerzahl.
Im September hatten die teilnehmenden Dörfer die Gelegenheit, sich und ihre Projekte selbst vorzustellen. Hierfür bereiste eine Bewertungskommission aus dem Landkreis Prignitz die jeweiligen Ortschaften – die Jury stellte die Ergebnisse der Bereisung in Berge vor. Der Jury gehörten an als Vorsitzender Normen Sachtleben, Sachbereichsleiter Landwirtschaft beim Landkreis Prignitz, Christina Stettin von den Länderinnen, Katharina Christlieb vom Tourismusverband Prignitz e.V., Evelyn Lippstreu von der Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbH, Nicole Conradt vom Sachbereich Umwelt beim Landkreis Prignitz sowie Silvia Gering vom Sachbereich Denkmalschutz.
Wie im Wettbewerbsaufruf dargestellt, wurden vier Bereiche bewertet: Erstens „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, zweitens „Soziale und kulturelle Aktivitäten“, drittens „Bau- und Grüngestaltung“ und viertens der Gesamteindruck. Kletzke fuhr insbesondere für seine sozialen und kulturellen Aktivitäten die mit Abstand meisten Jury-Punkte ein und lag auch in der Kategorie „Gesamteindruck“ vorne. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Aktivitäten, ob nun Sport, Theater, Jugendarbeit oder Kirche, war hier ausschlaggebend. Beispielhaft sei ebenso, wie sehr die Gemeinschaft durch die Integration auch ausländischer Zuzügler gestärkt wird, so die Jury.
Im Wettbewerb zeigt die ländliche Prignitz schon seit langem Flagge: Der Landrat erinnert daran, wie viele Erfolge Prignitzer Kommunen in dem Wettbewerb bereits hatten – bis hin zur Bundesebene. Platz zwei in dem Wettbewerb ging an Barenthin. Lohn dafür ist ein Preis von 5000 Euro. Platz drei ging an Sükow. Dafür erhielten die Vertreter des Dorfs 3000 Euro.
Durch die Unterstützung der Sparkasse Prignitz konnten auch zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro ausgelobt werden: Ein Sonderpreis für soziale und kulturelle Aktivitäten geht an Vehlow, ein weiterer für Bau- und Grüngestaltung an Grabow (Gemeinde Kümmernitztal). Die Preisgelder sollen den ausgezeichneten Dörfern für Projekte im Sinne des Wettbewerbs für die Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen. Der ermittelte Kreissieger Kletzke qualifizierte sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb im Jahr 2025. Im Jahr 2026 schließt sich der Bundeswettbewerb für die sich auf Landesebene qualifizierten Dörfer an. dre