Auf Elberadweg und Bischofsradweg geht es Anfang April von Wittenberge über Rühstädt und Quitzöbel nach Bad Wilsnack, und auf einer anderen Tour von Glöwen entlang der Havel nach Rathenow. Bei der Altmark-Prignitz-Tour starten die Radler in Karstädt in der West-Prignitz und enden auf der altmärkischen Seite der Elbe in Wahrenberg. Wenige Tage später geht es per Velo durch den Berliner Grunewald vom Kurfürstendamm nach Potsdam, und danach von Neuruppin nach Rheinsberg, oder von Wismar bis zur Insel Poel.
Die Kombination Bahn und Fahrrad macht es möglich, dass die Radler neben den bekannten Orten in der näheren Umgebung mit einer Tagestour auch Ziele weiter weg erreichen. Dafür braucht man neben der Ortskenntnis auch die Erfahrung, wann in welchen Zügen Platz ist für eine Fahrradgruppe. Diese Erfahrung hat die Organisatorin Susanne Bohlander, die auf der altmärkischen Seite der Elbe in Losenrade wohnt, Berliner Wurzeln hat und in ihrem Alltag nur mit Bahn und Fahrrad unterwegs ist.
„Es ist auch die Kombination von Natur und Kultur, die die Radler so schätzen“, sagt Susanne Bohlander. So besucht die Gruppe auf ihren Touren sehenswerte Dorfkirchen, schöne Gärten und auch Museen. Die Fahrten per Velo verbinden Natur und Kultur und sie verbinden Prignitzer und Altmärker Radrouten. „Es ist mir wichtig, die schönen Radwege auf der jeweils anderen Seite der Elbe für die Radler in Altmark und Prignitz bekannter zu machen“, erklärt Susanne Bohlander. „Die Elbe ist oft noch eine Art Grenze. Dabei gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft – aber eben auf der anderen Seite der Elbe – so viele neue und gute Radwege zu entdecken.“
Die Radausflüge verbinden auch Regionen in ehemals Ost und West, die bis 1989 durch die innerdeutsche Grenze getrennt waren. So geht es von der Prignitz nach Hitzacker an die niedersächsische Seite der Elbe und von der Altmark ins Wendland.
Auch die Teilnehmer selbst kommen von beiden Seiten der Elbe. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Die fitten Ü-80-Radler sind ebenso bei den 60 km-Touren dabei wie die jüngeren Teilnehmer. Die Mehrtagestouren von Wittstock bis an die Müritz, nach Rheinsberg und zum Stechlin, nach Meissen und Dresden und in die Uckermark sind ebenfalls wieder mit im Programm.
Anmeldungen für die Touren nimmt die Touristeninfo Wittenberge (Tel. 03877/929181) und die Touristeninfo Seehausen entgegen (Tel. 039386/54783). Bei den Info-Stellen gibt es auch das komplette Radtourenprogramm zum Mitnehmen. Ausgewählte Tourentermine sind außerdem unter der Homepage: www.seehausen-altmark.de zu finden. Anmeldungen sind auch bei Susanne Bohlander direkt möglich unter Tel. 039397/