Diese Entwicklung spiegele den allgemeinen Trend in Brandenburg wider. Insgesamt konnte das Bundesland 2024 rund 5,4 Millionen Gäste begrüßen, was einem Anstieg um 4,5 Prozent entspricht. Die Zahl der Übernachtungen erreichte 14,4 Millionen und lag damit 1,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Die naturnahe Ausrichtung des Landes gilt als zentraler Wachstumsfaktor. Während einige Regionen besonders durch den Zuwachs internationaler Gäste profitierten – 483 000 ausländische Gäste besuchten Brandenburg (+4,3 Prozent), vor allem aus Polen – basiert das Wachstum in der Prignitz weiterhin stark auf inländischen Gästen. Das Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland (OSV-Tourismusbarometer) unterstreicht diesen Trend: Naturerlebnisse wie Wandern und Radfahren gehören zu den Gewinnern im Tages- und Übernachtungstourismus. Gleichzeitig zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung bei Ausgaben für Freizeitaktivitäten wie Shopping, Gastronomie oder Eventbesuche.
Neben dem Übernachtungstourismus stellt der Tagestourismus eine zentrale Säule der regionalen Wertschöpfung dar. Laut OSV-Tourismusbarometer fanden im Jahr 2024 445 Millionen Tagesreisen in Ostdeutschland statt – ein Wert, der zwar 10 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegt, aber weiterhin eine entscheidende wirtschaftliche Größe darstellt. „Für die Prignitz eröffnet dies Chancen, die Stärken in naturnahen und entschleunigten Erlebnissen weiter auszubauen“, sagt Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz. Während sich die Übernachtungszahlen in der Prignitz positiv entwickeln, sieht sich insbesondere die Gastronomie mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Bundesweit zeigt sich eine sinkende Rentabilität, und auch in Brandenburg wurden Umsatzrückgänge verzeichnet.
„Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH plant daher in Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusverbänden eine Studie zur Zukunft der Gastronomie, um innovative Lösungsansätze für strukturelle Herausforderungen zu entwickeln“, so Laskewitz. Ein weiteres strategisches Wachstumsfeld liege in der Nebensaison. Besonders das Segment Meetings und Tagungen biete Potenzial, wobei neue Trends wie Workation-Angebote (die Verbindung von Arbeit mit Urlaub) weiter an Bedeutung gewinnen. Zudem spiele die Digitalisierung eine zunehmend zentrale Rolle: „Innovative Technologien wie Augmented Reality bieten spannende Möglichkeiten, um Kultur- und Naturerlebnisse interaktiv aufzuwerten“, so Laskewitz. Augmented Reality bedeutet: Es werden in die reale Welt digitale Elemente eingefügt – direkt auf einem Bildschirm oder in einer Brille. dre