Die Physiotherapeutin, die eine spezialisierte Ausbildung für Kinder absolviert hat, arbeitete zunächst als angestellte Therapeutin. Als sie sich beruflich neu orientieren wollte, wurde sie auf den Gründerlotsendienst des Technologie- und Gewerbezentrums aufmerksam. „Eigentlich wollte ich nie selbstständig sein“, gesteht Dakin. Doch nach anfänglichem Zögern wurde ihr Ziel klarer: die Gründung einer eigenen Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gründerlotsendienst und dem Leerstandsmanagement des TGZ Prignitz machte sich Jens Knauer auf die Suche nach einer passenden Immobilie. Schnell fiel die Wahl auf die ehemalige Praxis Baron am Elmshorner Platz 2. Die Immobilienfirma Glassen erklärte sich bereit, die Räumlichkeiten umfassend zu sanieren, sodass Jane Dakin nach der ersten Besichtigung sofort überzeugt war.
„Ich bin sehr froh über die gute und kompetente Betreuung durch das TGZ Prignitz“, betont die Physiotherapeutin. Bürgermeister Oliver Hermann erkundigte sich, was für sie der ausschlaggebende Punkt war, sich für Wittenberge beziehungsweise die Prignitz als Wohn- und Arbeitsort zu entscheiden. „Ganz klar die gute Anbindung und dennoch die Ruhe und der Komfort der Kleinstadt“, antwortet sie.
Seit Februar 2025 praktiziert Jane Dakin nun in den neuen Räumlichkeiten und behandelt dort Kinder im Alter von 0 bis 16 Jahren. Bürgermeister Oliver Hermann freut sich über das neue Angebot in Wittenberge. Er wünschte Jane Dakin viel Erfolg und bedankte sich bei Jens Knauer sowie Glassen Immobilien für die Unterstützung. dre