Dort steht im April ein spezielles Objekt im Fokus: der Eierbecher – beziehungsweise drei farbenfrohe Exemplare, die beim Inventarisieren des Sammlungsbestandes entdeckt wurden. „Wir fanden, sie sind das perfekte Objekt des Monats zur Osterzeit“, sagt Museumsleiter Marcel Steller. Die kleinen Kunstwerke sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch bedeutende Zeugen der Kulturgeschichte der DDR und tragen zur städtischen Identität Wittenberges bei.
Der Eierbecher hat eine beeindruckende Geschichte: Schon die alten Römer nutzten kleine Gefäße, um gekochte Eier stilvoll zu servieren. Im Mittelalter geriet der praktische Tischhelfer weitgehend in Vergessenheit, bevor er im 18. Jahrhundert mit dem Aufstieg des bürgerlichen Frühstücksrituals in Europa ein Comeback feierte. Besonders in England und Frankreich wurde der Eierbecher zum Symbol gehobener Tischkultur. Im 20. Jahrhundert entwickelte er sich vom schlichten Alltagsgegenstand zum Designobjekt – von Porzellan über Holz bis hin zu Kunststoff. Heute gibt es ihn in unzähligen Formen und Farben – mal funktional, mal verspielt. Der Eierbecher ist mehr als nur ein Küchenutensil: Er erzählt Geschichten über Essgewohnheiten, Ästhetik und gesellschaftlichen Wandel.
Obwohl die Eierbecher im Stadtmuseum nicht in Wittenberge hergestellt wurden und man nicht mehr nachvollziehen kann, wer sie hier genutzt hat, sind sie doch unverkennbar mit Erinnerungen an die Osterzeit verbunden. Sie stehen symbolisch für das gemeinsame Sonntagsfrühstück, für fröhliche Familienmomente und für die Mode vergangener Jahrzehnte. In einer Zeit, in der viele jüngere Menschen wenig über die DDR wissen, bieten diese Erinnerungsanker einen wertvollen Zugang zu einem Teil unserer Geschichte.
„Vielleicht hat so manch einer sogar noch einen ähnlichen Eierbecher im Schrank“, so die Museumsleitung. Um die Osterzeit gebührend zu feiern, lädt das Stadtmuseum alle Besucher am Ostersonntag und Ostermontag zu einer besonderen Aktion ein: Der Osterhase hat sich einen Spaß erlaubt und die drei Eierbecher im Museum versteckt. Wer die drei Eierbecher in der Ausstellung findet, erhält als Belohnung eine kleine Überraschung für seine erfolgreiche Suche. Beim Besuch im Stadtmuseum entdeckt man natürlich nicht nur Eierbecher – sondern auch viele weitere spannende Exponate aus der Geschichte Wittenberges.
Das Stadtmuseum „Alte Burg“ in Wittenberge ist am Ostersonntag und -montag von 11 bis 16 Uhr geöffnet. dre