Nach der Weiterbildung unterstützen sie in der Schule an einem Vormittag in der Woche Schüler dabei, mit den Mitteln der Mediation eine Lösung ihrer Probleme zu finden und im persönlichen Gespräch das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen zu stärken. Sie tragen damit zur Gewaltprävention an den Schulen bei.
„Voraussetzungen für eine erfolgreiche ehrenamtliche Mitarbeit sind: Zeit, Freude an der Arbeit mit Kindern, Lernbereitschaft, Empathie-Fähigkeit, Toleranz, Geduld, Flexibilität, Zuhören können und Humor“, gibt der Verein bekannt. Der Verein ermöglicht die Ausbildung kostenlos, dafür verpflichten die Teilnehmer sich, für mindestens 18 Monate einmal die Woche ehrenamtlich tätig zu sein.
Nähere Informationen erhalten Interessierte von Kerstin Tegtmeyer (Erste Vorsitzende des Vereins), E-Mail: k.tegtmeyer@sis-brandenburg.de, Telefon 0172/2051988 und bei Barbara Friesel (Beisitzerin Öffentlichkeitsarbeit), E-Mail: b.friesel@sis-brandenburg.de, Telefon 0163/8764416. Weitere Infos sind auch auf www.seniorpartner-brandenburg.de zu finden. dre