Situation Betroffener und der Pflegekräfte im Fokus
Internationaler Tag der Pflege: Drängende Herausforderungen stehen an

Die Anforderungen an Pflegekräfte sind hoch.Foto: Adobe Stock/New Africa
Brandenburg. Am kommenden Montag, dem 12. Mai, wird weltweit wieder der Internationale Tag der Pflege begangen. Er bietet eine Plattform, um die Bedeutung der Pflege für Patienten und Angehörige sowie das Gesundheitssystem zu unterstreichen. Von zahlreichen Organisationen der Pflege- und Krankenbetreuung sind Veranstaltungen und Kundgebungen zum Tag der Pflege geplant, bei denen es um die Zukunft der Versorgung geht.

So lädt etwa der auch für die Prignitz und Ostprignitz-Ruppin zuständige Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordost ab 16 Uhr zu einer Diskussion über „Weltklassepflege für Deutschland“ in Berlin ein (www.dbfk.de), bei der es um die Verantwortung für und von Pflegefachpersonal aus anderen Ländern gehen soll, das teils lange auf die Anerkennung von Qualifikationen warten muss. Gerade bei hochqualifizierten Spezialisten in der Pflege erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung deutliche Verschärfungen der Fachkräftesituation. Mit dabei sind Gesprächspartner medizinischer Institutionen in Brandenburg.

„Große gesellschaftliche Baustellen“ und „zunehmende Herausforderungen“ thematisiert auch der Deutsche Caritasverband in einer Erklärung zum Pflegetag. „Der demografische Buckel der Babyboomer stellt unser System vor eine Zerreißprobe. Die Pflegeversicherung ist ernsthaft in Finanzierungsproblemen. In der Konsequenz drohen Insolvenzen – mitten in einem wachsenden Bedarf an Pflegeplätzen“, so die Organisation. Zunehmend sähen sich zudem Einrichtungen der Pflege speziellen Anforderungen gegenüber, auf die das System bislang nicht vorbereitet sei, stellt die Caritas mit Verweis auf schwere demenzielle Erkrankungen fest, deren Versorgung langfristig und individuell gedacht werden müsse. Der Verband lobt in diesem Zusammenhang die geplante Einrichtung einer Reformkommission, um vorschnelles Reagieren zu verhindern.

Andere Organisationen wie der Deutsche Pflegerat (DPR) betonen anlässlich des Tags die entscheidende Rolle der Pflegekräfte für das Wohlergehen und die Genesung der Patienten und Pflegebedürftigen. Gefordert werden in diesem Zusammenhang Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Perspektiven des Personals, um den Beruf in der Pflege attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel zu lindern. „Wer Pflege will, muss beruflich Pflegende stärken. Wer Gesundheit will, muss sich um diejenigen kümmern, die tagtäglich dafür Sorge tragen – körperlich, seelisch, organisatorisch“, so DPR-Präsidentin Christine Vogler.

Der Ursprung des Tages der Pflegenden geht auf Florence Nightingale zurück, die mit ihrem Wirken als Krankenschwester in Großbritannien und Britisch-Indien im 19. Jahrhundert als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. gd
Druckansicht