Ein besonderer Fokus liegt wieder auf der Förderung junger Talente, darunter Lara Hüsges und Yiorgo Ioannou, zwei Nachwuchstalente aus der Lotte Lehmann Akademie. Hüsges, Sopranistin und Cellistin, ist aktuell an der Universität der Künste Berlin tätig und war 2024 Stipendiatin der Akademie. Ioannou, Bariton aus Zypern, gehört seit 2021 zum Ensemble der Opéra National de Paris und blickt auf Auftritte in Paris, Dijon, Peking und weiteren Weltbühnen zurück.
Kammersänger Jochen Kowalski betritt nach 2009 erneut die Elblandbühne. Der gefeierte Countertenor wurde durch seine Auftritte an der Komischen Oper Berlin bekannt und gastierte etwa an der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House London und der Metropolitan Opera in New York. Sein Repertoire reicht von Monteverdi über Wagner bis zur zeitgenössischen Musik. Er gibt ein Programm aus Gesang und Deklamation.
Einen besonderen Auftritt liefert Steffi Irmen, Star des aktuellen Musical-Erfolgs „Die Amme“. In Berlin spielt sie diese urkomische Rolle mit solcher Wucht, dass sie innerhalb von acht Minuten das Theater des Westens ausverkaufte. In Wittenberge gibt sie Einblicke in ihr aktuelles Solo-Musical.
Erstmals wird ein Teil des Ensembles von „Romeo und Julia – Liebe ist alles“ bei den Elblandfestspielen zu erleben sein. Die Berliner Musicalproduktion von Peter Plate und Ulf Leo Sommer vereint moderne Popmusik mit Shakespeares Originaltexten.
Kurzfristig konnten die Elblandfestspiele zudem mit Julia Neigel eine weitere prominente Künstlerin für die Galaabende gewinnen. Die Powerfrau des deutschen Rock und Pop, bekannt durch Hits wie „Schatten an der Wand“ oder als Sängerin der Band Silly, wird mit ihrer markanten Stimme überzeugen.
Im Anschluss an die Galaabende beginnt am Dienstag, dem 15. Juli, die Festspielwoche am Schwanenteich in Wittenberge, die bis Freitag, dem 18. Juli, mit einem täglichen, kostenfreien Programm rund um Musik, Kleinkunst, Straßentheater, Workshops und gesellschaftlichen Diskursformaten erneut viele Menschen im grünen Wohnzimmer der Elbestadt zusammenbringen wird. „Die Elblandfestspiele sind nicht nur ein Konzert – sie sind ein Ereignis, das Emotionen weckt, Erinnerungen schafft und Inspiration bietet“, versprechen die Veranstalter. dreTickets unter: www.elblandfestspiele.de oder bei der Touristinformation Wittenberge, Tel. 03877/929181.