Ideengeberin Hanka Bielert, die als Hausleiterin der Außenwohngruppe beim CJD arbeitet, freut sich an diesem Tag gleich doppelt: Einmal, dass ihr Projekt ausreichend Stimmen bekommen hatte, um realisiert zu werden. Des Weiteren, weil damit auch das Außengelände immer mehr ein Ort der Begegnung wird. „Inklusion wird hier gelebt“, so Hanka Bielert. So seien in den vergangenen Jahren der Nachbarschaftsgarten entstanden und das Außengelände erhielt einen Spielplatz. Auch wurden die ersten Sportgeräte – ein Radtrainer und ein Nordic-Trainer – angeschafft. So nimmt der Outdoor-Parcours für Senioren immer mehr Gestalt an, freut sich Hanka Bielert über die jüngste Neuanschaffung. Hier können sich jetzt Menschen mit und ohne Handicap und jeden Alters treffen. „Warum sollen nicht die Großeltern, die mit den Enkeln zum Spielplatz kommen, die Geräte nutzen.“
Zum Vor-Ort-Termin ist auch Physiotherapeutin Melanie Kreuzer-Rathmann gekommen. Sie ist immer donnerstags in der Außenwohngruppe, nutzt mit den Bewohnern auch den Outdoor-Trainingsparcours. „15 bis 20 Minuten Zirkelarbeit machen wir dann hier“, berichtet sie. Doch die Bewohner gehen auch einfach so hierher, treiben Sport an der frischen Luft.
Der Bürgermeister hat noch ein Geschenk dabei. Nach dem gemeinsamen Training an den Sportgeräten überreicht er der Außenwohngruppe noch ein Buch mit dem Titel „Spielplatz-Alarm in Perleberg“. Dieses wurde gleich beim Kaffeetrinken begutachtet und darin gelesen. Hanka Bielert blickt währenddessen in die Zukunft. Sie hofft, dass sie weitere Unterstützer findet, um den Parcours weiter ausbauen zu können. Bis dahin lädt sie die Perleberger ein, vorbeizukommen, um die Sportgeräte zu nutzen. Willkommen sind auch die Kinder der Rolandstadt, um auf dem Spielplatz zu spielen.
Gegenwärtig befinden sich die letzten Projekte aus den Bürgerhaushalten 2024 und 2025 in der Realisierung. Über den Bürgerhaushalt 2026 wird zum Jahresende abgestimmt. Von den 24 eingereichten Projektvorschlägen werden 14 zur Abstimmung zugelassen. dre