Bei spannenden Rundgängen lernten die Schüler, wie Trinkwasser aufbereitet und verteilt wird – vom Grundwasser bis zum Wasserhahn zu Hause. An praktischen Stationen erfuhren sie, wie ein Wasserfilter aufgebaut ist, wie er funktioniert und warum die Qualität des Trinkwassers regelmäßig geprüft wird. Begleitet wurde das Programm von Mitmach-Aktionen, Spielen und Experimenten rund um das Thema Wasser, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch jede Menge Spaß machten. „Wir möchten Kindern und Jugendlichen zeigen, wie wichtig und kostbar unser Trinkwasser ist – und wie viel Technik und Verantwortung dahintersteckt, dass es jederzeit verfügbar ist“, erklärt Lutz Kähler, Geschäftsführer der Stadtwerke Wittenberge.
„Mit der Aktion ’Wasserforscher werden’ setzen die Stadtwerke ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Bildung, und stärken gleichzeitig die Verbindung der jungen Generation zur regionalen Infrastruktur“, so Christin Köhler von den Stadtwerken Wittenberge. dre