Bunter Herbst
Diese Pflanzen bringen Farbe auf Balkon und Terrasse

Purpurglöckchen behalten ihr Laub das ganze Jahr über.Foto: Ina Schidlowski
Farbenfroh und hübsch kombiniert: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Balkon- und Terrassengefäße mit neuen Pflanzen zu gestalten. Um dem trüben Wetter zu trotzen, darf es im Herbst ruhig etwas bunter zugehen. Robuste Blattschmuckpflanzen und spätsommerliche Blüten setzen stimmungsvolle Akzente und sorgen für einen zauberhaften Anblick vor dem Fenster – auch an grauen Tagen. Wie das am besten geht, erklären Experten des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau.

Dank gezielter Züchtungen bietet der gärtnerische Fachhandel mittlerweile eine große Auswahl an attraktiven Herbstpflanzen. Die Vielfalt an winterharten Sorten, die auch in der kalten Jahreszeit Freude bereiten, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.

Nicht fehlen dürfen die beliebten Purpurglöckchen (Heuchera). Mit ihren dekorativen Blättern in Tönen von Gelb über Orange bis Violett sind sie echte Hingucker. Die pflegeleichte Staude fühlt sich in Sonne wie Schatten wohl und behält ihr Laub auch im Winter. Die zarten, rosafarbenen Blüten stehen auf langen Stielen über dem flachen Laub und setzen zusätzliche Akzente. Ebenso reizvoll sind Astern (Aster), die mit langanhaltender Blütezeit punkten. Die Fetthenne (Sedum) bringt mit ihren dickfleischigen Blättern und den kräftigen Blütenständen Struktur und Fülle in die Pflanzung. Sie zählen – ebenso wie Heidepflanzen (Calluna) – zu den klassischen Blühpflanzen im Herbst.

Kühle Nächte verleihen Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) ihre charakteristische Laubfärbung – je nach Sorte in warmem Purpur bis tiefem Burgunderrot. Einen besonders filigranen Effekt erzielt das winterharte Lampenputzergras (Pennisetum), dessen grazile Blütenrispen sich sanft im Wind bewegen. Ebenfalls gut geeignet: Seggen (Carex) mit ihren schmalen Halmen in Grün, Gelb oder warmen Bronzetönen. Efeu (Hedera) sorgt mit seinen herabhängenden Trieben für einen schönen Abschluss am Rand von Pflanzgefäßen.

Die Herbstpflanzen lassen sich ganz nach persönlichem Stil kombinieren. Ein Mix aus verschiedenen Farben und Blattstrukturen wirkt lebendig und abwechslungsreich. Für eine ausgewogene Wirkung empfiehlt es sich, höhere Pflanzen in der Mitte zu platzieren und nach außen hin flacher zu werden. Werden die Pflanzen in Einzelgefäßen arrangiert, lassen sich diese bei Bedarf flexibel umstellen. so
Druckansicht