„Viele wissen gar nicht, was nachts über unseren Köpfen los ist und finden Fledermäuse gruselig. Aber wenn man sich die Fledermäuse genauer anschaut, sieht man, was für tolle Tiere sie sind“, sagt Jonathan Kunkel, Umweltpädagoge des NABU-Besucherzentrums. „Bei unserer Batnight können Kinder die akrobatische Jagd der Fledermäuse selbst erleben.“ Bevor es dunkel wird, bauen die Teilnehmer gemeinsam Fledermauskästen, die den geschützten Tieren sicheren Wohnraum bieten. Diese können sie nach der Veranstaltung mit nach Hause nehmen. Nach einem gemeinsamen Abendessen am Lagerfeuer mit Stockbrot machen sich alle, ausgerüstet mit „Bat-Detektoren“, auf die Suche nach Fledermäusen.
Fledermäuse sind nicht nur spannend zu beobachten, sie sind auch ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie vertilgen jede Nacht große Mengen an Insekten, darunter viele Schädlinge. Doch ihre Lebensräume verschwinden zunehmend – alte Bäume, ungestörte Dachböden oder Felsspalten werden rar. Mit dem Bau von Fledermauskästen kann man helfen, diesen Verlust auszugleichen. Die Besucher beobachten die Stars der Nacht bei ihrer Jagd und lauschen den geheimnisvollen Rufen, die für Menschen normalerweise unhörbar sind. Nach der Entdeckungstour übernachten alle gemeinsam im Grünen Klassenzimmer des NABU-Besucherzentrums – im Zelt unter freiem Himmel – und wachen am Morgen mit dem Gesang der Vögel auf. Mitbringen sollten die Teilnehmer ein Zelt, eine Isomatte, einen Schlafsack und eine Taschen- oder Kopflampe. Verpflegung für den Abend und den Morgen werden gestellt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; über eine Spende freut sich das Zentrum. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 038791/806555 oder per E-Mail an info@nabu-ruehstaedt.de. dre