14 Perlen stellen Brandenburg vor
Auch das Stadt- und Regionalmuseumist dabei – es wird zur Museumsperle

Auch die Roland-Darsteller werden zum BRANDENBURG-TAG im Stadt- und Regionalmuseum erwartet.Fotos: Rolandstadt Perleberg, Adobe Stock/ksena32
Perleberg. Beim BRANDENBURG-TAG vom 12. bis zum 14. September wird Perlebergs Innenstadt zu einer großen Festmeile. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm erwarten die Besucher 14 thematisch gestaltete Perlen, die Brandenburg in all seiner Vielfalt erlebbar machen. Die Perlen sind Stationen, an denen die Festbesucher viel erleben können. Egal, ob Kultur, Sport oder Kulinarik, jede Perle bietet Attraktionen – von der Regionalperle Brandenburg über die Streetfoodperle, die Natur- und Umweltperle bis hin zur der Blaulichtperle. Weitere Perlen befassen sich unter anderem mit den Themen Bildung und Demokratie, Kirche, Kunst und Kultur.

Auch das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg ist dabei: Es wird zwei Tage lang zur „Museumsperle“. „Die Besucher können gespannt sein auf ein vielfältiges Bühnen-, Schau-, Mitmach- und Führungsprogramm bei uns am Mönch­ort“, sagt Museumsleiterin Anja Pöpplau.

Das Museum wird am Samstag und Sonntag um 11 Uhr sein Programm beginnen. Neben den Führungen durch verschiedene Bereiche der Dauerausstellung sowie der Sonderausstellung können sich die Besucher des BRANDENBURG-TAGES bei weiteren Angeboten auf eine historische Zeitreise begeben. So erwarten sie Hörspielaufführungen des Hörturm-Vereins über die kleine Dott, Lesungen im Prignitzer Platt mit Wolfgang Dost und die Präsentation der Rolande durch Kulturamtsleiter Frank Riedel.

Einen Blick auf traditionelle Handwerkskunst gewährt das Magdeburger Friseurmuseum. Ebenfalls aus der Landeshauptstadt des Nachbarlandes Sachsen-Anhalt kommt die Otto-von-Guericke-Gesellschaft, die historische Experimente präsentiert. Eingeladen sind alle Besucher, sich mit Europas größten Holzspielen zu beschäftigen.

Mitmachen und präsentieren bei der „Museumsperle“ werden sich ebenfalls Schüler des Gottfried-Arnold-Gymnasiums, der Verein Sükower Landleben, der Museumsverband des Landes Brandenburg sowie der Förderkreis Prignitzer Museen. dre

Druckansicht