BRANDENBURG-TAG: DerLandkreis rollt den roten Teppich ausDie Einrichtungen des LandkreisesPrignitz auf dem BRANDENBURG-TAG
Der Landkreis Prignitz ist auf dem Großereignis in Perleberg mit unterhaltsamen und informativen Angeboten präsent

Perleberg. Die Massen drängen durch die Gassen. An jeder Ecke wartet ein neues Highlight. Überall erklingt Musik. Eines ist sicher: Der BRANDENBURG-TAG in Perleberg wird groß, laut und aufregend. Bei all dem Trubel darf auch eine Verschnaufpause nicht fehlen, im besten Fall an einem Ort, der Ruhe bringt, Liegestühle bereithält und eine kleine Stärkung in Form von Kuchen oder einem Kaffee bietet. Der Landkreis Prignitz macht es möglich.

Der Landkreis rollt den roten Teppich aus und lädt während des BRANDENBURG-TAGES, der vom 12. bis 14. September (Freitag bis Sonntag) in Perleberg stattfindet, in seine Landkreis-Lounge ein. Zu finden ist diese auf dem Innenhof von Haus 1 des Perleberger Gottfried-Arnold-Gymnasiums. Hier ist man gleichzeitig mitten im Geschehen und an einem guten Rückzugspunkt, nahe der Bildungs- und Demokratieperle in der Puschkinstraße und nur eine Flussbreite vom wuseligen Treiben im Perleberger Hagen entfernt. Rund um die Stände wird der Landkreis unter dem schattigen Blätterdach der Bäume auf dem Hofgelände eine entspannte Atmosphäre bieten – und dazu die passende musikalische Begleitung aus der Kreismusikschule. Hier wird unter anderem der Musiker Peter Jekal für gute Unterhaltung sorgen. Auch das Kuchenbuffet der angehenden Abiturienten darf nicht fehlen. Die Jüngsten kommen auch nicht zu kurz, etwa beim Kinderschminken. Zudem gibt es eine Foto-Aktion.

Trotzdem steht in den Pavillons auf dem Innenhof die Information im Mittelpunkt. Wer schon immer wissen wollte, wie der Terminkalender eines Landrats aussieht, kann sich dazu am Stand des Büros des Landrats informieren. Besucher haben die Chance, ihre Fragen an den Landrat einzureichen. Diese wird Landrat Christian Müller (SPD) in einem Interview-Format am Sonntag beantworten.

Wichtig sei auch, die Prignitzer dazu zu bewegen, zusammen mit dem Landkreis ihre Zukunft zu gestalten und ihre Ideen und Vorstellungen einzubringen, gibt der Landkreis bekannt. Dazu gibt es das Projekt Prignitz 2040. Die Aufgaben, die eine Kreisverwaltung erfüllt, sind vielfältig. Davon wird man einen guten Eindruck bekommen, egal ob in den Sachbereichen Umwelt oder Landwirtschaft, die den Besuchern hier sehr praktisch demonstriert werden. Besucher können sich im Foyer des Gymnasiums über die Angebote der Kreisvolkshochschule Prignitz (KVHS) und des Grundbildungszentrums Prignitz informieren. Die KVHS-Angebote kann man per Mini-Crash-Kurse kennenlernen.

Wer sich nach all den Informationen dafür interessiert, beim Landkreis eine Stelle anzutreten oder eine Ausbildung zu beginnen, der findet dafür Ansprechpartner am Stand des Sachbereichs Personal. Zu den Einrichtungen des Landkreises Prignitz gesellt sich im Innenhof des Gymnasiums auch das Jobcenter Prignitz. Der Innenhof bietet den perfekten Raum, um zwischen den vielfältigen Angeboten auf Perlebergs Straßen und Plätzen einmal eine Pause zum Ausruhen in der Landkreis-Lounge einzulegen. „Sie sind an diesem Tag unsere VIPs und gelangen zu uns von der Puschkinstraße aus über den roten Teppich“, verspricht die Kreisverwaltung den Besuchern.

Zu finden ist der Landkreis auch an anderen Stellen der Innenstadt – so beim Sachbereich Brand- und Katastrophenschutz (BKS), der die Blaulichtperle auf dem Parkplatz an der Ecke Feldstraße / Wittenberger Straße bereichern und hier gemeinsam mit dem DRK Prignitz, dem Kreisfeuerwehrverband Prignitz, dem Prignitzer Notfallseelsorgeteam sowie dem Blaulichtmuseum Beuster anzutreffen sein wird. Hier steht alles im Zeichen des Tages des Bevölkerungsschutzes. So werden die Mitarbeiter des BKS einen modernen Katastrophenschutz-Leuchtturm inklusive Aggregat und Zelt aufbauen. Das Blaulichtmuseum möchte demonstrieren, wie vergleichbare Einrichtungen früher aussahen.

Gemeinsam mit dem Müllentsorger Becker Umweltdienste wird sich der Sachbereich Abfallwirtschaft beim Landkreis Prignitz in der Umweltperle beim BRANDENBURG-TAG an der Hagenpromenade präsentieren. Dort stehen Mitarbeiter zur Beratung zur Verfügung. Und es wird noch viel mehr geboten – zum Beispiel Infos zu Papier- und Biotonne sowie Hausmüllentsorgung. So wird es am beliebten Kunststoff-Recyclingmobil wieder möglich sein, aus Kunststoffabfall etwas Neues zu machen.

Den Sachbereich Denkmalschutz kann man mit verschiedenen Infoständen rund um das Thema Denkmalschutz und Bodendenkmalpflege / Archäologie am Erlebnispunkt Knaggenhaus im Hof des Hauses am Großen Markt finden, das jetzt 500 Jahre alt wird und das älteste seiner Art in Perleberg ist. Schließlich ist am Sonntag, 14. September, ja auch Tag des offenen Denkmals. In der Prignitz wird die zentrale Eröffnungsveranstaltung an jenem Tag um 12 Uhr auf der Rathausbühne beim BRANDENBURG-TAG neben dem Knaggenhaus stattfinden. Moderieren wird der Sachbereichsleiter Denkmalschutz, Gordon Thalmann. dreInnenhof und Foyer
des Gymnasiums,
Puschkinstraße 13

Samstag, 13. September, von 11 bis 19 Uhr & Sonntag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr:

■ Kreisvolkshochschule

■ Grundbildungszentrum

■ Sachbereich Personal

■ Sachbereich Büro des Landrates

■ Zukunftsprojekt Prignitz 2040

■ Sachbereich Landwirtschaft

■ Sachbereich Umwelt

■ Jobcenter Prignitz
Natur- und Umweltperle, HagenpromenadeSamstag, 13. September, von 11 bis 19 Uhr und Sonntag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr:■ Sachbereich Abfallwirtschaft

Blaulichtperle, Wittenberger und Quitzower Straße
Samstag, 13. September, von 11 bis 19 Uhr und Sonntag,
14. September, von 11 bis
17 Uhr:
■ Sachbereich Brand- und KatastrophenschutzErlebnispunkt Knaggenhaus (nahe der Cityperle)Samstag, 13. September, von 11 bis 17 Uhr und Sonntag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr:■ Sachbereich Denkmalschutz



Druckansicht