Die „Nachtseiten“ des Menschen
Ensemble „Wunderkammer“ gestaltet Abend zu E.T.A. Hoffmann im Kultur- und Festspielhaus

Berliner Alte-Musik-Ensemble Wunderkammer.Foto: Rebekka Johne
Wittenberge. Am Donnerstag, dem 23. Oktober, lädt die Konzertreihe „Klanglandschaft Prignitz“ um 19 Uhr in den Kleinen Saal des Kultur- und Festspielhauses Wittenberge zu einem besonderen Abend ein: Unter dem Titel „E.T.A. Hoffmann: Nachtseiten“ verbindet das Ensemble „Wunderkammer“ Musik und Literatur zu einem atmosphärisch dichten Porträt des romantischen Dichters, Komponisten und Musikjournalisten E.T.A. Hoffmann. Mit dabei sind Javier Aguilar Bruno (Violine), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Lea Strecker (Viola), Martin Seemann (Violoncello), Maximilian Ehrhardt (historische Pedalharfe) und Mira Lange (Klavier). Durch den Abend führt Christian Manuel Oliveira als Sprecher.

E.T.A. Hoffmann war nicht nur einer der bedeutendsten Erzähler der Romantik, sondern auch Musiker, Komponist und scharfsinniger Musikjournalist. Sein Schaffen prägte die Ästhetik des 19. Jahrhunderts nachhaltig. Besonders in seinen Erzählungen entfaltete er die geheimnisvollen „Nachtseiten“ der menschlichen Existenz – jenseits des rationalen Tagesgeschehens.

Das Programm vereint literarische Texte Hoffmanns mit Musik aus seiner eigenen Feder – darunter sein selten zu hörendes Harfenquintett – sowie Werke seiner Zeitgenossen wie Ludwig van Beethoven oder Johann Ladislaus Dussek. „So entsteht ein fesselndes Klang- und Wortgeflecht, das Hoffmanns dunkle wie visionäre Welt eindrucksvoll hörbar macht“, versprechen die Veranstalter.

Der Sprecher des Abends, Christian Manuel Oliveira, ist in Frankfurt am Main geboren, studierte an der HfMDK Frankfurt und war langjähriges Ensemblemitglied im Mainfrankentheater Würzburg und im Landestheater Linz. Seit 2017 tritt er regelmäßig in Operetten und Musicals am Theater Biel / Solothurn auf. Gastspiele führten ihn unter anderem nach Selzach, zu den Burgfestspielen Bad Vilbel, ans Theater Heilbronn und zum Kulturhof Perg. Daneben tritt er regelmäßig mit Lesungen auf.

Das Berliner Alte-Musik-Ensemble „Wunderkammer“ führt Musik des 16. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten auf. Ganz im Sinne einer Wunderkammer widmet es sich der Wiederentdeckung vergessener musikalischer Schätze der vergangenen Jahrhunderte, verknüpft Alte Musik aber auch mit zeitgenössischen Kompositionen, mit Literatur, Kulinarik und Kulturgeschichte. Das Ensemble war zu Gast bei Festivals wie dem Itinéraire de Baroque, den Telemann-Festtagen in Magdeburg, dem Heinrich Schütz-Musikfest und dem Uckermärkischen Musiksommer und wurde mehrfach vom Berliner Senat gefördert. Die gemeinsame Einspielung der Bachschen Johannespassion mit dem Dresdner Vokalensemble „Ælbgut“ wurde 2021 mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. dre

Tickets gibt es in der Touristinformation Wittenberge, Tel. 03877/9291-81/-82, E-Mail: tickets@kulturhaus-wittenberge.de und online über www.kulturhaus-wittenberge.de.

Druckansicht