KostenlosesLeitungswasserfür alle
Refill-Stationen gibt es jetzt auch in der Prignitz

Der blaue Sticker verweist darauf, dass hier eine Refill-Station ist.
Prignitz. Die Prignitz setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Plastik vermeiden, Umwelt schonen, Durst löschen – ganz einfach und kostenlos. Immer mehr Cafés, Läden, Tourist Informationen und öffentliche Einrichtungen in der Region schließen sich der deutschlandweiten Refill-Initiative an. Wer unterwegs ist und seine Trinkflasche auffüllen möchte, erkennt die teilnehmenden Stationen am blauen Refill-Aufkleber an Tür oder Schaufenster. Hier gibt es kostenfrei frisches Leitungswasser – kostenlos, ganz unkompliziert und für alle.

„Mit dem Beitritt zur deutschlandweiten Refill-Bewegung möchte die Prignitz nicht nur den Verbrauch von Einwegplastik reduzieren, sondern auch zeigen, dass gelebte Gastfreundschaft und Umweltschutz Hand in Hand gehen“, gibt der Tourismusverbandes Prignitz e. V. bekannt. Gleichzeitig helfe das Angebot, Versorgungslücken unterwegs zu schließen – gerade für Radfahrende, Wandernde und Ausflügler, die in der Natur oder zwischen Ortschaften unterwegs sind. Das Angebot richtet sich an Einheimische genauso wie an Gäste der Region – ob auf Radtour, beim Stadtbummel oder während eines Ausflugs durch die Natur. Jacqueline Fuhrmann, Radwegekoordinatorin des Tourismusverbandes Prignitz e. V., betont: „Nachhaltiger Tourismus bedeutet auch, Ressourcen zu schonen. Die Refill-Initiative ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag. Wir freuen uns über jedes Geschäft, jede Einrichtung und jede Kommune, die mitmacht.“

Mitmachen ist ganz einfach: Wer eine Refill-Station werden möchte, braucht lediglich einen Wasserhahn, Zugang für Gäste und einen sichtbaren Aufkleber (erhältlich beim Tourismusverband Prignitz). Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Infos gibt’s unter www.dieprignitz.de/refill oder dem QR-Code. In den kommenden Wochen soll das Netzwerk in der Prignitz weiterwachsen. Schon jetzt sind zahlreiche engagierte Partner dabei, darunter Tourist Informationen, Besucherzentren, Bio-Läden, Kunstgalerien, Restaurants und Cafés aus der ganzen Region.

Frisch ausgestattet mit einem Hinweis wurde das Café „Elbeglück“ in Mödlich in der Gemeinde Lenzerwische. Jeder der sichtbarer werden möchte kann sich hier einbringen und damit die Prignitz noch attraktiver machen. Gäste, die die Prignitz besuchen, können dann an jedem Radnetzknotenpunkt einen QR-Code scannen und sich über einen Refill-Stationsstandort in ihrer Umgebung informieren.

Die Idee stammt ursprünglich aus Bristol (UK) und wurde 2017 in Deutschland aufgegriffen. Heute gibt es tausende Refill-Stationen bundesweit – und nun auch in der Prignitz. Damit bietet die Prignitz wieder ein Stück mehr Sichtbarkeit und schließt gleichzeitig Lücken in der Versorgung an den Radknotenpunktstrecken und darüber hinaus. dre



Druckansicht