Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben – oder nach einer Familienphase wieder Anschluss finden. Auch die Einsatzstellen profitieren von der Unterstützung durch Freiwillige: Die „Bufdis“ bringen frischen Wind und Anstöße von außen in die Einrichtungen – und, je nach Alter, viele Arbeits- und Lebenserfahrungen. Einsatzstellen werden von gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten.
Interessierte in Wittenberge können ihren Einsatz zum Beispiel in der Elblandgrundschule Wittenberge, im Hort der Elb-landgrundschule oder im Stadtarchiv im Rathaus leisten. Die reguläre Einsatzzeit beträgt zwölf Monate in Vollzeit, eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Umständen – nach individueller Absprache – möglich. Die konkreten Aufgaben unterscheiden sich je nach Einsatzstelle. Eine detaillierte Beschreibung findet sich auf der Website www.bundesfreiwilligendienst.de im Bereich „Platz-/Einsatzstellensuche“. Bewerben können sich alle Menschen – Voraussetzung ist lediglich die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Gibt man in der Suche die Stadt Wittenberge ein, finden sich alle Institutionen, ihre Ansprechpartner – und eine Beschreibung der Aufgabenfelder, auf denen Freiwillige mitarbeiten können.
Die Stadtverwaltung Wittenberge bietet den Freiwilligen ein monatliches Taschengeld in Höhe von 500 Euro, eine vollständige Sozialversicherung sowie 30 Tage Erholungsurlaub. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine Dienstzeitbescheinigung und ein qualifiziertes Dienstzeugnis. dreBewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind zu richten an die Stadtverwaltung Wittenberge, Hauptamt, August-Bebel-Straße 10, 19322 Wittenberge oder per E-Mail: hauptamt@wittenberge.de