Auf Spurensuche an der Elbe
Eine Rangertour am 26.Oktober geht den heimischen Tieren nach

Das war vielleicht ein Biber: Spuren an einem Baum.Foto: Anton Lehnig
Rühstädt. Welche Spuren hinterlassen die Tiere in der Elbtalaue? Auf einer Exkursion entlang der Elbe im Naturschutzgebiet Wittenberge-Rühstädter Elbniederung suchen Teilnehmer mit einem Ranger der Naturwacht gemeinsam nach Hinweisen. Es wird thematisch auf die unterschiedlichsten Tierspuren in unserer Landschaft und deren Hintergründe eingegangen.

Die Rangertour startet am Sonntag, dem 26. Oktober, um 13.30 Uhr. Treffpunkt ist der Kanu­rastplatz in Rühstädt. Die Exkursion endet nach circa drei Kilometern gegen 16 Uhr. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, den 23. Oktober, unter Tel. 038791/806749 oder per E-Mail an ruehstaedt@naturwacht.de möglich. Die Teilnehmerzahl liegt zwischen fünf und zehn Personen. Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Fernglas sowie Selbstverpflegung für Unterwegs. Die Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

Die Ranger und Rangerinnen der Naturwacht Brandenburg arbeiten seit 1991 in 15 Nationalen Naturlandschaften (Großschutzgebieten) des Landes als Mittler zwischen Mensch und Natur. Auf rund 9000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landesfläche – sind sie unterwegs und erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Sie setzen im Nationalpark, den drei Biosphärenreservaten und den elf Naturparken zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg.

Gleichzeitig sind die 90 Rangerinnen und Ranger ansprechbar für alle, die in den Nationalen Naturlandschaften leben, arbeiten oder zu Gast sind. Sie begleiten jährlich rund 10 000 Interessierte auf mehr als 500 geführten Touren, teilen ihr Wissen und sensibilisieren für richtiges Verhalten in den Schutzgebieten. Rund 330 Freiwillige unterstützen die Naturwacht Brandenburg bei diesen vielfältigen Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg. dre
Druckansicht