Das in Berlin beheimatete Ensemble Kymatic – Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24 – verbindet elektronische Live-Musik und live durch Künstliche Intelligenz (KI) generierte Bilder zu einem multidimensionalen Gesamtkunstwerk.
Im Mittelpunkt steht eine KI, die in einen analogen Synthesizer eingebettet ist: Sie trifft in Echtzeit eigene musikalische Entscheidungen, reagiert auf die Musiker und erschafft im Dialog visuelle Projektionen. Über ihre Smartphones können die Zuschauer der KI Impulse geben und so unmittelbar an der Performance mitwirken. Das Ergebnis ist faszinierend und voller Fragen an das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Die Aufführung lädt das Publikum dazu ein, mitzuerleben und zu hinterfragen, was es für eine KI bedeutet, zu erschaffen, zusammenzuarbeiten und zu musizieren.
■ Samstag, 25. Oktober,Am Samstagabend gehört die Bühne dem musikalischen Nachwuchs: Der brandenburgische Landeswettbewerb „Jugend komponiert“ feiert sein 30-jähriges Bestehen. In einer mehrtägigen Kompositionswerkstatt an der Musikakademie Rheinsberg erarbeiteten junge Komponistinnen und Komponisten im Alter zwischen 14 und 27 Jahren aus Brandenburg und Polen neue Werke für ein Saxophonquartett. Unter der künstlerischen Leitung von Helmut Zapf entstehen dabei Stücke, die beim Abschlusskonzert vom international besetzten Aduma Quartett uraufgeführt werden. Das Ensemble aus der Bundeshauptstadt vereint Musiker mit kulturellen Hintergründen aus Deutschland, Russland und China mit einem Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart.
Im Anschluss zeichnet eine Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger der Jubiläums-Ausgabe aus. Der Wettbewerb „Jugend komponiert“ wird seit 1995 vom Landesmusikrat Brandenburg e.V. organisiert und in diesem Jahr vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk sowie der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin unterstützt. WSKarten gibt es bei der Musikkultur Rheinsberg (online auf www.schlosstheater-rheinsberg.de oder unter Tel. 033931/