Mord im Moor undBetrug im Blätterdach
Die Natur entlarvt: Farina Graßmann präsentiert ihr Buch „True Crime in Nature“

Autorin und Naturfotografin Farina Graßmann.
Wittenberge. Das friedliche Idyll trügt: Die Natur ist voller ungeahnter Dramen, cleverer Täuschungen und knallhartem Überlebenskampf. Die Autorin und Naturfotografin Farina Graßmann entführt ihr Publikum in die verborgene „Unterwelt“ der Tiere und Pflanzen. Sie liest am Sonntag, dem 26. Oktober, um 17.30 Uhr beim Treffpunkt Marthas Tisch in Wittenberge (Bahnstraße 34) aus ihrem Buch „True Crime in Nature“.

Veranstaltet vom Nabu-Besucherzentrum Rühstädt, beleuchtet dieser Vortrag die ungeschminkten Gesetze der Evolution, die oft mehr an einen Krimi erinnern als an einen Sonntagsausflug. In ihrem anschaulichen Werk zeigt Farina Graßmann, dass die Tier- und Pflanzenwelt in Sachen Kriminalität den Menschen in nichts nachsteht. Von dreisten Dieben über raffinierte Fallensteller bis hin zu trickreichen Täuschungsmanövern – die Autorin präsentiert spannende und oft humorvolle Geschichten.

Gottesanbeterinnen zum Beispiel saugen ihre Beute, etwa kleine Frösche, einfach aus und lassen die leere Hülle zurück. Und Pflanzen wie der Wald-Ziest „betrügen“ durch die Produktion falscher Lockstoffe ihre Bestäuber.

Die Autorin erklärt, warum diese scheinbaren Verbrechen nichts anderes als geniale Überlebensstrategien sind. Die Lesung bietet einen völlig neuen Blick auf die Komplexität und die Überlebensstrategien von Lebewesen, die wir oft für harmlos halten. Das Buch wird dabei von den Illustrationen von Cornelis Jettke ergänzt, die die verborgene Welt der Natur lebendig werden lassen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. dre

Druckansicht