Obst und Gemüse als Schutz
Erkältungen: Die Wintersaison verlangt dem Körper viel ab

Brandenburg. In den ersten beiden Novemberwochen geht nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts die Erkältungssaison richtig los. Bis zu 200 Erreger können den Infekt verursachen. Zwei bis vier Erkältungen pro Jahr gelten bei Erwachsenen als normal. So sind 200 Erkrankungen im Laufe eines Lebens nicht ungewöhnlich. Männer sollen dabei stärker von Atemwegsinfekten betroffen sein als Frauen – ihr Immunsystem reagiert schwächer.

Für unser körperliches Abwehrsystem bedeutet der Winter Schwerstarbeit: Es gibt einen ständigen Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte draußen, der die Schleimhäute austrocknen und Keime einfacher passieren lässt. Meist hält sich die Sonne rar. Auch werden in der Regel weniger das Immunsystem und den Organismus stärkende Vitamine durch frisches Obst und Gemüse aufgenommen.

Patentrezepte gibt es nicht. Aber das menschliche Abwehrsystem kann auf die Attacken von Schnupfenviren und Ähnlichem vorbereitet werden. Ursache sind oft hoch ansteckende Rhinoviren, die unser Abwehrsystem herausfordern. Bis zu 50 Prozent aller Erkältungsfälle werden durch sie ausgelöst. Antibiotika sind gegen sie wie gegenüber 200 anderen Erkältungsviren machtlos.

Den Schutzschirm durch unsere Immunzellen zu stärken als wirksamsten Weg, sich gegen Schnupfen und Husten zu wappnen, führt zunächst einmal über die Ernährung.„Ziel sollte eine pflanzenbasierte Ernährung sein, also Gemüse und Obst sowie Hülsenfrüchte bevorzugt der Saison, Kartoffeln und Vollkornbrot“, rät daher Ulrike Gerstmann, Ernährungs- und Diabetesberaterin am St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci. Die Gerichte sollten frisch zubereitet sein, verarbeitete Lebensmittel seltener auf den Speisenplan kommen. Auch Milchprodukte und Fisch, Eier sowie Geflügel würden das Immunsystem laut Ulrike Gerstmann eher stärken, während zu „rotem Fleisch“ (Rind und Schwein) weniger gegriffen werden sollte. „Ausreichend trinken – 1,5 bis zwei Liter pro Tag, bevorzugt Tee und Mineralwasser“, empfiehlt die Ernährungsberaterin. Vor allem Kindern kann laut Studienergebnis Honig bei Husten helfen.

Auch „Entlüften“ soll das Immunsystem unterstützen. Ein Spaziergang im Freien weckt die Lebensgeister und Immunzellen. Kühle Luft regt die körpereigene Abwehr an und gönnt den Schleimhäuten ein wenig Erholung. gd
Druckansicht