Seit Jahrhunderten ist das Akkordeon fester Bestandteil zahlreicher Musikkulturen. Es verbindet Tradition und Moderne und schafft dabei eine Brücke zwischen Kontinenten und Genres. Ob im leidenschaftlichen Tango von Buenos Aires, in der mitreißenden Volksmusik des Balkans, im irischen Reel oder im französischen Chanson – das Akkordeon hat überall seinen Platz gefunden. Es meistert jede Stilrichtung – sei es Klassik, Jazz, Pop oder sogar avantgardistische Neue Musik. Seine Klangpalette reicht von sanften, melancholischen Tönen bis zu kraftvollen, orchestralen Klangwelten.
Beim Konzert im Schlosstheater zeigen die Teilnehmer der Akkordeontage – unterstützt von den renommierten Dozenten Hans-Günther Kölz, Sabine Kölz und Timofey Sattarov – die ganze Bandbreite des Instruments. Das Programm reicht von virtuosen Solostücken über intime Kammermusik bis hin zu imposanten Darbietungen als Akkordeonorchester, wie man es selten live erlebt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 sind die Akkordeontage eine feste Größe in der deutschen Akkordeonszene. Hier kommen Musiker aller Altersgruppen zusammen – von Kindern im Starterkurs bis zu erfahrenen Virtuosen – und tauschen sich über ihre Begeisterung für das Instrument aus. Neben der Vermittlung von Technik und Repertoire liegt der Fokus auf der künstlerischen Weiterentwicklung und der Förderung des Austauschs zwischen den Generationen. Das Abschlusskonzert bietet die Gelegenheit, die Ergebnisse dieser intensiven Arbeit live mitzuerleben. WSTickets: Musikkultur Rheinsberg, www.schlosstheater-rheinsberg.de, Tel. 033931/72117 (Mo bis Fr 10 bis 15 Uhr); Tourist-Information Rheinsberg, Tel. 033931/