„Das ist vor allem ein Buch über Politik“, sagt Ronald Rauhe. So wie sich die Politik gern mit den Erfolgen der Sportler schmückt, denken wir nur an die „Diplomaten in Trainingsanzug“, sind auch die Erfolge der Sportler und ihr Leben im und nach dem Leistungssport von Bedingungen abhängig, die die Politik setzt. Dazu gehört Geld, aber nicht nur.
Ronald Rauhe, der unter anderem für den KC Potsdam startete, ist sechzehnfacher Weltmeister und wurde bei sechs Teilnahmen an Olympischen Spielen zweimal Olympiasieger, sein Sportgerät ist das Kajak. Der 1981 in Westberlin geborene Sportsoldat beschreibt in „In einem Boot“ ausführlich seine Wurzeln, seine Stationen von der ersten Regatta als Neunjähriger bis zum Karriereende.
Er erzählt von den Mühen des Weges, den Tränen, wenn man „daumenbreit scheitert“, dem Gefühl auf dem obersten Treppchen wie auch dem Moment, als der 2016 noch einmal aufgeschobene Abschied mit der Goldmedaille von Tokio 2021 endgültig kam. Harte Arbeit und die Einstellung, sich nie unterkriegen zu lassen, haben ihn geprägt. Heute engagiert sich Rauhe als Mitglied der Athletenkommission des Europäischen Olympischen Komitees.
Es geht ihm nicht nur darum, in vielen Details mit Leben zu erfüllen, was über seine Erfolge, seine Familie und seine Wettkämpfe im Internet nachzulesen ist. Er veranschaulicht anhand seines Lebensweges, welche große integrative Kraft, welche für die Gesellschaft wichtigen Werte der Sport vom Schul- und Vereinssport bis zum Leistungssport vermitteln kann. Und weiß: Man muss auch lernen, zu verlieren und Kritik auszuhalten. Rauhe singt ein Hohelied auf die Sportvereine, in denen Fairness, Zusammenhalt und Unterstützung erlebt werden, und auf die völkerverbindende Gemeinschaft der Olympischen Spiele.
Er konstatiert, dass Sport nicht nur vernachlässigt, sondern immer mehr verkannt wird. Das zeige sich schon beim Schulsport, bei dem Zustand vieler Sportstätten, der Fitness der Heranwachsenden. Sein Credo: Sport gehört ins Grundgesetz.
Es gehe nicht nur darum, Olympiasieger zu werden, sondern um das Herantasten an Grenzen, um Selbstvertrauen und die Bereitschaft, diese Grenzen auch zu überschreiten. Daraus entstehen Werte, von denen jeder Mensch in seinem Leben profitieren kann. Und somit auch die Gesellschaft, in der er lebt. Ein spannendes, sehr persönliches Buch, aber auch ein politisches. rvRauhe, Ronald (mit Andreas Matlé): In einem Boot. Edel Verlagsgruppe, 2024.