Tilda Apfelkern – die holunderblütenweiße Kirchenmaus – möchte mit ihren Freundinnen ein Picknick veranstalten. Igel Ruperts Nase erspürt zwar für den nächsten Tag bestes Wetter, doch es bricht vielmehr das Wetterchaos herein. Die Wolken lassen ihren ganzen Regen auf das kleine Dorf zwischen den Hügeln prasseln. Also verlegen sie kurzerhand die Picknickdecke in Tildas gemütliches Wohnzimmer. Zwischen Kissenburgen, selbst gebackenem Kuchen und mit viel Lachen haben alle ein fröhliches „Drinnenpicknick“. Die Serie „Tilda Apfelkern“ nach den Büchern von Andreas H. Schmachtl ist geprägt von liebevollen Animationen, sanften Farben und der einfühlsamen Erzählweise.
„Der Karpfen und das Kind“ führt das junge Kinopublikum an einen verträumten See. Das Kind ist bereit zum Angeln. Doch sein aufgewecktes Hündchen sorgt immer wieder für Trubel. Und auch sonst wird die Ruhe von verschiedenem Radau unterbrochen, wenn Frösche quaken, eine Ente herum watschelt und eine Kuh aus dem Nichts muht. So wird Angeln zu einer Herausforderung, die eine besondere Wendung nimmt. Der Film zeigt ein zauberhaftes Naturerlebnis, in dem die Grenzen zwischen Land und Wasser aufgehoben werden. Voller Poesie und Leichtigkeit entsteht eine unerwartete Freundschaft in einer wundervollen Aquarell-Ästhetik.
„Tillebille“ ist eine ganz besondere Maus: rosa und reinlich, aber vor allem selbstbewusst und schlau. So hebt sie sich von den anderen grauen, staubigen Mäusen ab, die sie ausschließen: „Wenn euch mein Aussehen nicht gefällt, suche ich mir eben andere Freunde.“ In einem Filzhut findet sie ihr neues Zuhause, muss sich aber dort dann mit einem gefräßigen Fuchs und einem unfreundlichen Kamel herumschlagen. Die Geschichte lebt von feinem Humor und der klaren Bildsprache, die von Mut, Freundschaft und Zusammenhalt erzählen. Regisseur Heinz Steinbach arbeitet mit Papier und anderen, zum Teil überraschenden Stoffen, aus denen eine bezaubernd farbenfrohe Szenerie entsteht. Die neue digitalisierte Fassung lässt Tillebille und ihre Freunde in einem frischen Farbglanz erstrahlen. WSMit moderierten Spielpausen dauert das Programm 45 Minuten. Der Eintritt kostet 2 Euro.
Reservierung: Tel. 030/4494750,
reservierung@spatzenkino.de, www.spatzenkino.de