Vier weitere Autoren werden vom 15. bis 26. September an Neuruppiner Schulen unterwegs sein.
Losgegangen ist das Festival am gestrigen Abend mit der deutsch-amerikanischen Autorin Nell Zink. Am heutigen Samstag stellt der Dresdner Autor Hans-Haiko Seifert ab 15 Uhr im Alten Gymnasium seinen Debüt-Roman „Joanna“ vor. Es geht um den Studenten Georg, der im Sommer 1980 zum Studium nach Warschau geht und dort den Beginn des polnischen Aufbruchs erlebt. Verwickelt in eine Liebesgeschichte mit der Cellostudentin Joanna, wird er Zeuge der historischen Weichenstellung, die zum Ende des Kommunismus führen wird. Peter Böthig moderiert.
Ab 19 Uhr ist heute (6. September) Henning Ahrens zu Gast im Alten Gymnasium mit seinem Roman „Jahre zwischen Hund und Wolf“. Im Westen der Normandie treffen ein Zeichner und seine Partnerin, eine studierte Kunsthistorikerin, auf eine Viehwirtin und den alternden Dorf-Gendarm. Augenzwinkernd erzählt Henning Ahrens von Menschen, die ihrem Lebensalter mit Lebensmut begegnen – von alten Eltern, erwachsenen Kindern, Neuanfängen und davon, dass alles im Leben seine Konsequenzen hat. Otto Wynen moderiert diese Lesung.
Am morgigen Sonntag, 7. September, stellt David Finck ab 15 Uhr im Alten Gymnasium seinen Roman „Der Schwindel“ vor. Der Protagonist des Buches flieht als Jugendlicher vor seiner Familie nach Frankreich, um sich in ein Liebesabenteuer mit einer Aristokratentochter zu stürzen. Nach der Enttäuschung und einem tragischen Unglücksfall ist er ein halbes Leben lang auf der Flucht. Doch kein Versteck der Welt schützt ihn vor den Fragen des Lebens: Was ist Wahrheit oder Lüge? Was ist gut oder böse? Hendrik Röder vom Brandenburgischen Literaturbüro moderiert.
Weiter geht es am Freitag, dem 12. September, ab 19 Uhr in der Siechenhauskapelle in Neuruppin. Die vielfach ausgezeichnete Autorin Katerina Poladjan liest aus ihrem neuen Roman „Goldstrand“. Darin geht es um Eli, der in den 1950er Jahren auf der Baustelle des Ferienortes Goldstrand an der bulgarischen Schwarzmeerküste gezeugt wurde. Sechzig Jahre später liegt der einst gefeierte Filmregisseur auf der Couch seiner Dottoressa in Rom. Er fabuliert von seiner Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt. Moderiert wird die Lesung von der Radiomoderatorin Nadine Kreuzahler.
Am Samstag, dem 13. September, können die Gäste selbst unterwegs sein und sich um 14 Uhr auf dem Neuruppiner Schulplatz der Literarischen Radtour nach Krangen und Alt Ruppin mit zwei Lesungen und Kaffeetafel anschließen.
Um 15 Uhr stellt in der Kirche in Krangen die junge Schweizer Autorin Nora Osagiobare ihren preisgekrönten satirischen Debütroman „Daily Soap“ vor. Darin will das Unternehmen „Banal & Bodeca“ eine Reality-Show mit schwarzen Darstellern produzieren lassen, um den Vorwurf des Rassismus zu entkräften. Die dafür ausgewählte Toni wird jedoch in immer neue Verstrickungen des alltäglichen Rassismus in der Schweiz verwickelt. Die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel moderiert die Lesung.
Nach guten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen in Krangen geht es dann weiter zur Kirche in Alt Ruppin, wo ab 18.30 Uhr Leon Engler aus seinem Debütroman „Botanik des Wahnsinns“ lesen wird. Als bei der Zwangsräumung der Wohnung seiner Mutter alles von Wert in der Müllverbrennung landet, bleibt dem Erzähler nur der Abfall der eigenen Familiengeschichte: ein Stammbaum des Wahnsinns. Er blickt auf seinen eigenen Weg: Eine Kindheit im Münchner Arbeiterviertel, die Flucht vor der Familie nach New York. Und wie er schließlich selbst in der Anstalt landet – als Psychologe. Die Lesung in Alt Ruppin moderiert Knut Elstermann.
Am Sonntag, dem 14. September, liest ab 11 Uhr in der Fontane-Buchhandlung in Neuruppin John von Düffel aus seinem Roman „Ich möchte lieber nichts“. Jahrzehnte nach der ersten Begegnung sucht John von Düffel eine schottische Philosophin auf, die sich damals für die Askese entschieden hatte. Im Gepäck hat er viele Fragen nach dem richtigen Leben im Falschen. Es entwickelt sich ein sehr persönlicher Austausch über die zentralen Themen unserer Zeit: Konsumverzicht und Einsamkeit, soziale Herkunft und Freiheit. Otto Wynen wird die Kooperationsveranstaltung mit der Fontane Buchhandlung und dem Verein „Klima und Alltag“ moderieren.
Und um 15 Uhr wird an diesem Sonntag Lennart Schaefer auf dem Schulplatz erwartet. Von März bis September 2025 fährt er als Buchbotschafter mit dem Lastenrad durch ganz Deutschland und begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene fürs Lesen. Er wird von seiner „Literadtour“ erzählen und viele Fragen beantworten. Alle sind herzlich eingeladen, ihn in Neuruppin willkommen zu heißen. WSAuf der Website: www.fontane-kosmos.de finden sich weitere Infos über die Autoren und die Bücher. Tickets für alle Lesungen gibt es ebenfalls auf fontane-kosmos.de, in allen reservix-Vorverkaufsstellen, im Fontane-Festspielbüro in Neuruppin (Tel. 03391/6598198) und an den Tageskassen vor Ort.
Samstag,■ 19 Uhr: „Jahre zwischen Hund und Wolf“, Henning Ahrens, Altes Gymnasium Neuruppin
Sonntag, 7. September,■ 15 Uhr: „Der Schwindel“, David Finck, Altes Gymnasium Neuruppin
Freitag, 12. September■ 19 Uhr: „Goldstrand“, Katerina Poladjan, Siechenhauskapelle Neuruppin
Samstag, 13. September■ 14 Uhr: Literarische Radtour Neuruppin – Krangen – Alt Ruppin – Neuruppin
■ 15 Uhr: „Daily Soap“, Nora Osagiobare, Kirche Krangen
■ 16.30 Uhr: Kaffeetafel in der Kirche Krangen
■ 18.30 Uhr: „Botanik des Wahnsinns“, Leon Engler, Kirche Alt Ruppin
Sonntag, 14. September■ 11 Uhr: „Ich möchte lieber nichts“, John von Düffel, Fontane-Buchhandlung Neuruppin
■ 15 Uhr: Literadtour, Lennart Schaefer – Willkommen in Neuruppin, Schulplatz