Assistierte Ausbildung soll Ausbildungsabbrüche verhindern
Projekt der Arbeitsagentur bietet Unterstützung für Jugendliche und Betriebe, damit eine Berufsausbildung trotz Hürden nicht abgebrochen werden muss

Tischlermeister erklärt Auszubildendem ein Werkstück in der Werkstatt.Foto: Agentur für Arbeit
Ostprignitz-Ruppin. Gerade in die Berufsausbildung gestartet und es läuft anders als erwartet. Manchmal fällt der Unterricht schwer, die Sprache ist eine Hürde, die Anforderung des Betriebes sind anders als erwartet oder private Schwierigkeiten können die Ausbildung schwerer machen. Schnell steht dann die Frage im Raum: „Schaffe ich das überhaupt?“

Ein Abbruch muss aber nicht sein. Mit der Assistierten Ausbildung (AsA) unterstützt die Agentur für Arbeit Jugendliche und Betriebe, damit Ausbildung gelingt.

„Ausbildungsabbrüche sind kein Schicksal, sondern oft eine Frage der richtigen Unterstützung. Mit der Assistierten Ausbildung schaffen wir Brücken. Wir geben Jugendlichen Halt, begleiten Betriebe und sorgen dafür, dass Ausbildung nicht nur beginnt, sondern auch erfolgreich endet“, sagt Beate Kostka, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuruppin.

Interessierte Jugendliche und Eltern können sich bei der Berufsberatung vor dem Erwerbsleben kurzfristig online einen Termin vereinbaren. Zur Terminbuchung kann folgender Link genutzt werden: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de

Betriebe können sich an Ihren regionalen Ansprechpartner aus dem Arbeitgeber-Service wenden.

Was ist die
Assistierte Ausbildung?

■ Die AsA ist ein Unterstützungsangebot der Agentur für Arbeit. Jugendliche erhalten dabei gezielte Hilfe beim Lernen, bei Prüfungen oder wenn es im Alltag schwierig wird. Gleichzeitig werden auch die Ausbildungsbetriebe begleitet und beraten, damit beide Seiten bestmöglich zusammenarbeiten können.

Wer kann das
Angebot nutzen?

■ Jugendliche in Ausbildung, die sich zusätzliche Unterstützung wünschen, um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

■ Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden fördern und gemeinsam Schwierigkeiten meistern möchten.

Die Teilnahme ist freiwillig und für alle kostenlos.

Was bringt die
Unterstützung konkret?

■ Lernhilfe und Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder Prüfungen

■ Sprachförderung, wenn Deutsch im Betrieb oder in der Schule noch schwerfällt

■ Unterstützung im Alltag, damit Kopf und Herz frei für die Ausbildung bleiben

■ Gespräche und Lösungen bei Konflikten zwischen Betrieb und Auszubildenden

■ Stärkung des Durchhaltevermögens bis zum Abschluss

Die Erfahrungen zeigen: mit der Assistierten Ausbildung kann vielen Jugendlichen geholfen werden, so dass sie ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestehen. Ausbildungsbetriebe gewinnen hierdurch motivierte Nachwuchskräfte, die stolz auf das Erreichte sind. WS

Kontaktaufnahme mit der Berufsberatung: Online-Terminvereinbarung: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de

Ostprignitz-Ruppin und Prignitz:

Tel. 03391/695000 beziehungsweise E-Mail: neuruppin.251-berufsberatung-vor-dem-erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Druckansicht