Die Versorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten ist derzeit auf einem niedrigen Niveau stabil, doch das kann sich schnell ändern, denn erhöhte Infektionszahlen wirken sich bereits auf das Spendenaufkommen aus. Hinzu kommt die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten. Deshalb bittet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost alle gesunden Menschen, jetzt die angebotenen Blutspendetermine wahrzunehmen und so mitzuhelfen, die Patientenversorgung über die bevorstehenden Herbstferien zu sichern.
Vor einer Erkältung schützen kann man sich beispielsweise durch gutes Lüften von Innenräumen, Bewegung an der frischen Luft, regelmäßiges Händewaschen (insbesondere vor und nach dem Essen). Wer bereits eine Erkältung hat, sollte sich viel Ruhe gönnen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen, im besten Fall Tee.
Alle DRK-Blutspende-Termine sind unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder über die kostenfreie Hotline, Telefon 0800/1194911 zu erfahren. Gesunde Menschen ab 18 Jahren und einem Mindestkörpergewicht von 50 Kilogramm können Blut spenden. Die Entscheidung trifft tagesaktuell ein Arzt oder eine Ärztin beim Termin. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden; Frauen bis zu vier Mal. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen.
Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost ruft noch bis Ende Dezember aktive Blutspender dazu auf, Freunde, Kollegen oder Familienangehörige zur eigenen Blutspende mitzubringen – gemeinsam fällt der erste Schritt leichter. Im Rahmen der Aktion „Der lebensrettende Impuls – das bist du! Freunde werden Spender“ gibt es für jeden mitgebrachten Erstspender ein praktisches Geschenk als Dankeschön vom Blutspendedienst. dre