39 Veranstaltungen zieren das umfangreiche Programm an 27 Orten. Der Veranstaltungsreigen beginnt am frühen Nachmittag um 13 Uhr und endet gegen Mitternacht im Schlosstheater. Für die ganze Familie ist gesorgt: Fünf Programmpunkte richten sich ausdrücklich an Kinder.
Auch die Musikkultur Rheinsberg ist wieder mit von der Partie: Bei einer Führung durch die Instrumentenschatzkammer können Geige, Cembalo und Co. entdeckt werden – eine wunderbare Gelegenheit für Groß und Klein, einfach mal in die Trompete zu blasen oder sämtliche Register einer Orgel zu ziehen (Treffpunkt Schlosstheater: 14.30 Uhr).
In der Amtsstube des Kavalierhauses ist die Ausstellung „La Musica e Belle Viste“ mit Bildern der Malerin Silke Thal zu erleben. Ihre eindrücklichen Aquarelle sind thematisch eng mit Rheinsberg und seiner Umgebung verwoben (Amtsstube: ab 14.30 Uhr).
Und natürlich dürfen auch Konzerte mit großartigen Ensembles nicht fehlen: Die musikalische Eröffnung der Langen Nacht obliegt dem Bläser- und Streichensemble der Kreismusikschule OPR (16 Uhr). Außerdem kehrt die Rheinsberger Hofkapelle der Saison 2019/20 an den Grienericksee zurück. Das Ensemble Ama-Consort präsentiert ein buntes Programm mit Theatermusik aus England (Schlosstheater: 20 Uhr).
Für den krönenden Abschluss des Veranstaltungstages sorgt die Big-Band Big Brass der Kreismusikschule OPR mit schwungvollen Rhythmen und tanzbaren Sounds (23 Uhr).
Ein Highlight ist der Kulturtalk ab 18.30 Uhr im Foyer des Schlosstheaters. Unter dem Titel „Über Festivals, Musenhöfe und belgische Schokolade“ stellt sich der neue künstlerische Leiter der Musikkultur Rheinsberg, Dr. Jelle Dierickx, erstmals dem Rheinsberger Publikum vor. Bei belgischen Köstlichkeiten gibt Dierickx Einblicke in seine Vision für die Zukunft der Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Der Erlös der Ticketeinnahmen der Langen Nacht der Künste geht traditionell an ein Benefizprojekt: Anlässlich des 300. Geburtstages von Prinz Heinrich von Preußen werden im Jubiläumsjahr 2026 verschiedene Projekte in Rheinsberg unterstützt. Gefördert werden dabei insbesondere Künstlerinnen und Künstler, die sich in das Jahresprogramm „h300 – 300 Jahre Heinrich“ einbringen. WSDas gesamte Programm gibt es online unter www.kunstverein-rheinsberg.de sowie an den Vorverkaufsstellen. Tickets sind bei der Tourist-Information Rheinsberg (Tel. 033931/34940) und an der Schlosskasse im Marstall erhältlich. Das Tagesticket in Form eines Einlassbändchens berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen. Für einzelne Veranstaltungen ist eine Voranmeldung beim Kartenkauf nötig.