Symbol für Vielfalt und Gemeinschaftsgeist
Landesgartenschau 2027: Online über das Logo abstimmen

Das Team für die Landesgartenschau (LAGA): Ansprechpartnerin für die Wittenberger Ann Stürzebecher und LAGA-Geschäftsführer Ernst Volkhardt.Foto: Sebastian Morgner
Wittenberge. Die Planungen für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge laufen auf Hochtouren. „Alle Bürger sind dazu aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen!“, so die Stadtverwaltung. Bis zum 24. September kann über das offizielle Logo der Landesgartenschau 2027 abgestimmt werden. Dieses „soll die Schönheit der Stadt widerspiegeln, das Thema Landesgartenschau transportieren und auch einen Akzent für ein neues städtisches Highlight setzen: den zukünftig wieder erlebbaren Wasserturm im Stadtpark“, so die Projektverantwortlichen in ihrem Aufruf.

„Das Logo soll nicht nur ein Symbol für die Landesgartenschau sein, sondern auch die Vielfalt und den Gemeinschaftsgeist von Wittenberge zum Ausdruck bringen. Wir laden also alle herzlich ein, sich an der Auswahl des neuen Logos für unsere bevorstehende Landesgartenschau zu beteiligen,“ erläutert Ernst Volkhardt, Geschäftsführer der Landesgartenschau 2027 Wittenberge gGmbH, das Vorgehen.

Zur Auswahl stehen zwei Logo-Varianten. Beide Entwürfe sind ab sofort auf der Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Wittenberge unter www.wittenberge.govocal.com einsehbar. Dort findet auch die Abstimmung statt. Nutzer haben jeweils eine Stimme für den von ihnen favorisierten Logo-Entwurf. Eine Beteiligung ist bis zum 24. September möglich. Wer nicht online teilnehmen möchte, kann seine Stimme auch in der „Ansprech.Bar“ in der Bahnstraße 79 abgeben. Die Öffnungszeiten sind montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 03877/5668233 oder E-Mail: ansprechbar@wittenberge.de).

Die Landesgartenschau 2027 soll ein Schlüsselprojekt für die Stadtentwicklung sein. Wittenberge wandele sich – „von einer Industriestadt zu einer lebendigen Kleinstadt mit nachhaltiger Zukunft“, so die Projektverantwortlichen. Unter dem Motto „Stadt. Land. Elbe. Wittenberge blüht auf!“ gehe es nicht nur um Gärten, sondern um die nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung der Grünflächen. Ziel aller Maßnahmen der Landesgartenschau ist, die Lebensqualität für die Einwohner Wittenberges dauerhaft zu erhöhen. „Damit das gelingt, wird ein besonderes Augenmerk auf eine breite Bürgerbeteiligung gelegt“, so die Geschäftsführung des Großprojektes. Zum Kerngebiet der Landesgartenschau 2027 gehören neben dem Clara-Zetkin-Park auch der Stadtpark, das Innovationsquartier am Külzberg sowie der Schwanenteich. Ein Highlight soll der wieder erlebbare Wasserturm im Stadtpark sein. dre

Druckansicht