Alles rund umdie Paradiesfrucht
Herbstzeit ist Apfelmarktzeit in Wittenberge

Wittenberge. Mittlerweile ist die Veranstaltung eine Wittenberger Tradition: Der diesjährige Apfelmarkt findet am Samstag, dem 12. Oktober, von 13 bis 17 Uhr auf dem Paul-Lincke-Platz statt. Der Apfel ist eine faszinierende Frucht. In der Kulturgeschichte gelten Äpfel als Zeichen von Gesundheit, aber auch von ewiger Jugend und Unsterblichkeit. Sie sind eben gesund– und zudem praktisch: Bei richtiger Lagerung sind sie lange haltbar und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien. Der Apfelmarkt in der Wittenberger Innenstadt bietet verschiedene Stände mit Informativem, Kreativem und auch Kulinarischem rund um die sagenumwobene Frucht. Ergänzt wird der Apfelmarkt dieses Jahr durch einen Familienflohmarkt – Anmeldungen dafür sind derzeit noch möglich: per Mail an flohmarkt@elblandwerker.de.

Viele – auch kleine – Erzeuger aus der Region bieten auf dem Markt Lebensmittel an. Besucher können ihr Wissen um Natur- und Konsumthemen bei der Gelegenheit erweitern. „Der Samstagnachmittag wird so zum kleinen Aha-Erlebnis für die ganze Familie“, versprechen die Veranstalter. Das Event kombiniert Bildungsinhalte mit einem Erzeugermarkt, wobei der Schwerpunkt auf regionalem Obst sowie gesunder Ernährung und Landwirtschaft liegt. Aber auch Selbstgemachtes und Kreatives hat seinen Platz. So können Besucher zusammen mit dem Künstler Jost Löber Apfelkunstdrucke erstellen und mitnehmen. Auch Angebote wie das Filzen unter Anleitung, herbstliches Basteln und Flechten sowie Saftpressen für Kinder werden Teil der Veranstaltung sein. Eine herbstliche Leserunde wartet auf alle in der Bibliothek. Zudem werden die Naturkita, die Naturschule und Naturwacht naturwissenschaftliche Zusammenhänge rund um das Obst greifbar machen. Auch die Alpakas und Alpakaprodukte von Elbtal Alpaka und eine Ausstellung regionaler Pilze sind zu bestaunen.

„Eine besondere Veranstaltung ist dieses Jahr auch das Improvisationstheater mit den ‚Dorfflegeln‘ Jürgen Reeker und Norbert Krebber aus Wahrenberg“, sagt Oliver Krause vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Der Titel verspricht einiges: „Das Apfelwunder im Zukunftszirkus“.

Traditionell wartet wieder eine umfangreiche Sortenausstellung auf die Besucher des Marktes. Ein Kulturort wird dann zum Apfelzentrum: Apfel-Expertin Urte Delft weiht im Foyer des Festspielhauses in die Geheimnisse der Sortenbestimmung ein und gibt Tipps zur optimalen Pflege von Apfelbäumen. Ein besonderes Highlight: Besucher können eigene Äpfel und Birnen zur Bestimmung mitbringen. Zudem präsentieren sich Vereine und Initiativen, die den Apfel in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen, und bieten Einblicke in ihre Projekte und Aktivitäten. Das Obstnetz Prignitz zum Beispiel informiert über Streuobst und dessen Verwertung.

Beratung und Tipps zur richtigen Sortenwahl oder Pflege des eigenen Bäumchens geben die Mitarbeiter des Biosphärenreservats. Zudem können Gartenfreunde regionale Obstbaumsorten bei einer Sammelbestellung am Infostand der Biosphäre bestellen. Kulinarische Spezialitäten runden den Markt traditionell ab: Der Abi-Jahrgang des Marie-Curie-Gymnasiums bietet ein umfangreiches kulinarisches Kuchenangebot, zudem wird es Brotsnacks aus dem Holzofen geben. Frei nach dem Motto „Entdecken, Genießen, Staunen!“ dre

Druckansicht