Mit solchen Barrieren setzt sich auch das Bündnis „Sehen im Alter“ auseinander, in dem sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) seit zehn Jahren engagieren. Es vereint Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, die sich für Menschen einsetzen, die von Sehverlust im Alter bedroht oder betroffen sind. Ziel ist es, Sehverlust zu vermeiden, Unterstützung zu bieten und Teilhabe zu ermöglichen. Der Bund versucht in den wissenschaftlichen Raum hineinzuwirken und das Thema in Politik und Industrie in den Fokus zu rücken.
Im Alter verändert sich nicht nur der Blick auf die Welt, sondern das Sehen selbst. Die Sehkraft nimmt ab, das Risiko einer Augenerkrankung steigt. Studien gehen von über sieben Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Menschen, die Sehverlust erleiden, verlieren bis zu 80 Prozent der zuvor verfügbaren Informationen und die Handlungsfähigkeit in vielen Lebensbereichen.
Die Bagso hat einen Ratgeber „Sehen im Alter – Lebensqualität erhalten“ herausgebracht. Er ermutigt, sich frühzeitig damit zu befassen, informiert über Augenerkrankungen und zeigt Wege auf, wie ein erfülltes Leben möglich bleibt. Das kostenlose Handbuch mit 68 Seiten ist in Herausgeberschaft mit dem DBSV erschienen und wurde für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Es kann bestellt werden unter: www.bagso.de/publikationen/ratgeber/sehen-im-alter-lebensqualitaet-erhalten/ und unter der Tel. 0228/